Parkplatzsuche leicht gemacht:
Das Parkleitsystem der Stadt ist jetzt in der App integriert. Das heißt, man kann schon zu Hause schauen, in welchem Parkhaus noch wie viele Plät ze vorhanden sind und direkt in das gewünschte Parkhaus fahren. Außerdem sollen die freien Parkplätze in der Löhrstraße angezeigt werden. In der Oberen Löhrstraße werden die freien Plätze durch Bodensensoren in Echtzeit an die App weitergeleitet, in dem Teil der Löhrstraße beginnend ar der Rizzastraße bis zum Bahnhof hin sind es an Straßenlatemen befestigte Overhead-Sensoren, die bis zu 100 Parkplätze erfassen können. Und da bei bleibt es nicht. Auch die Anzahl der freien Parkplätze am Peter-Altmeier-Ufer werden demnächst in der App zu sehen sein.
Wer die Parkplatzsuchfunktion der App nutzt, trägt wesentlich dazu bei, die CO2-Emissionen zu senken, reduziert seinen Stresslevel, erhöht die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und gewinnt auch noch Zeit. Denn der Parkplatzsuchverkehr macht derzeit rund 20 Prozent des Verkehrs in der Innenstadt aus.
Fahrradparkhaus am Bahnhof:

Auch sichere Parkplätze für Fahrräder sind gefragt. Im neuen Fahrradparkhaus kann man sein Fahrrad täglich für einen Euro unterstellen. Die Buchung kann künftig bequem über die App getätigt werden.
Stets informiert sein:
Gab es bisher hauptsächlich aktuelle Polizeimeldungen in der Koblenz App zu lesen, sind ab sofort zwei Newsbereiche integriert. Zum einen gibt es den RSS-Newsfeed der Rhein-Zeitung mit Neuigkeiten aus der Region Koblenz, zum anderen gibt es Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung. Die Stadt gibt hier aktuelle Mitteilungen weiter, wie zum Beispiel Straßensperrungen oder wann die nächste Stadtratssitzung stattfindet. Um nichts zu verpassen, kann man über Push-Nachrichten alle Neuigkeiten mitbekommen.
Bürger-Service:
Wer einen Termin bei der Stadtverwaltung vereinbaren möchte, kann dies nun auch über die App erledigen. Die Online-Terminvergabe der App ist direkt mit der Stadtverwaltung verlinkt. Der Zugriff ist schnell und extrem einfach. Über ein Menü werden Sie direkt zur gewünschten Abteilung, also zum Beispiel zum Fundbüro, zur KFZ-Zulassung oder zum Bürgeramt, geführt und können einen Termin ausmachen.
Museumsführer:
Ein besonderer Höhepunkt unter den Erweiterungen der App ist das digitale Entdecken mittels Augmented Reality von über 30 Exponaten im Mittelrhein-Museum. Wenn Sie das nächste Mal das Museum besuchen, brauchen Sie nur Ihre Handykamera auf das Bild oder Objekt zu richten und Sie bekommen die dazugehörigen Informationen. Sie können Sie lesen oder sich vorspielen lassen - leise oder laut, wie Sie es möchten. Kinderleicht handhabbar und auch für Kinder ein spielerischer Kontakt zur Kunst. Petra Dettmer