Zwei, die ihren Weg ins Handwerk gefunden haben, sind die angehenden Fahrzeuglackierer (im Bild v.r.) Lara Schmitt und Felix Braunsdorf. Vor wenigen Wochen starteten die beiden in das Abenteuer Ausbildung. Im Vorfeld bot ihnen das neue Projekt „Handwerkerleben“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz die Möglichkeit, den Beruf intensiv zu erproben, Erfahrungen zu sammeln und ihren Ausbildungsbetrieb, die Lackiererei der Familie Hürter in Cochem-Brauheck, kennenzulernen. Schnell wurde klar: Kein weiteres Umschauen oder ein zusätzliches Praktikum waren nötig - Lara und Felix fühlten sich hier sofort am richtigen Platz!
Schon während eines Auslandsaufenthaltes in ihrer Schulzeit entdeckte Lara ihre Vorliebe für kreatives Arbeiten. In Denver im US-Bundesstaat Colorado belegte sie einen Kurs in Grafikdesign - und war sofort begeistert. Zurück in Deutschland stellte sich bald die Frage nach der beruflichen Zukunft. „Handwerk hat etwas Beständiges“, zu diesem Ergebnis kam sie damals. Heute berichtet die 20-Jährige: „An der Fahrzeuglackiererei macht mir einfach alles Spaß. Bereits während der Projektlaufzeit durften wir tatkräftig helfen, zum Beispiel dabei, die Heckklappe eines VW-Busses auszubeulen und zu spachteln - bevor Grundierung und Lack aufgetragen wurden.“
Mit „wir“ meint Lara sich selbst und ihren damaligen Projekt- und heutigen Azubikollegen Felix. „Manchmal kommt es im Leben anders, als man denkt. Aber man darf sich davon nicht unterkriegen lassen“, möchte der 21-Jährige andere ermutigen. Nach einem ersten Ausbildungsversuch vor einigen Jahren konnte er in den Projektwochen für sich klären: „Der Beruf des Fahrzeuglackierers ist noch immer genau der Richtige für mich. Und auch der Betrieb passt perfekt. Hier darf ich mitanpacken und das gemeinsame Arbeiten im Team ist klasse!“, erklärt er. „Montieren, Flexen, Schweißen - die Aufgaben gehen weit über die Oberflächenbehandlung hinaus. Besonders gerne arbeite ich mit Farben. Ein Highlight der ersten Wochen war es, einen Kotflügel selbst zu lackieren, um zu üben.“ Die Farbe seiner Wahl? Ein Metallic-Lila, das er selbst aus Restbeständen gemischt hatte.
„In unserer Werkstatt sind wir spezialisiert auf Unfallinstandsetzung und Lackierung und bieten das Komplettpaket, inklusive direkter Abwicklung mit der Versicherung“, erzählt der 27-jährige Andre Hürter (im Bild l.). Trotz seines jungen Alters blickt der Kraftfahrzeugtechnikermeister und -lackierer bereits auf einen großen Erfahrungsschatz zurück. Abitur, Ausbildung und Meisterfortbildung absolvierte er im Schnelldurchgang - heute ist er die treibende Kraft in dem von seinem Vater Reinhard Hürter gegründeten Familienbetrieb. „Unsere Leidenschaft für das Handwerk zeigt sich in unserem hohen Anspruch an die eigene Arbeit- und genau das möchten wir an die nächste Generation weitergeben. Deshalb erhalten Lara und Felix bei uns von Anfang an die Möglichkeit, sich - Schritt für Schritt aktiv einzubringen, anstatt nur zuzuschauen. Beide haben die richtige Einstellung: Fehler sind dazu da, um sich zu verbessern. So wächst man, sowohl beruflich als auch persönlich.“
Kontakt:
HRC Hürter Reinhard GmbH & Co. KG
Tel. 02671 9187 610
www.hrc-cochem.de
Karriere-Kickstart im Handwerk
Das Projekt „Handwerkerleben“ lässt junge Menschen im Verlauf eines ganzen Jahres verschiedene Ausbildungsberufe im Handwerk praktisch kennenlernen.
Das neue Angebot der Handwerkskammer (HwK) Koblenz bietet Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, bei bis zu vier begleiteten Praktika mit einer Dauer von maximal drei Monaten vielseitige Einblicke in unterschiedliche Handwerksberufe zu erhalten und sich dabei sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln - und zwar sorgenfrei!
Nicht nur übernimmt die HwK die Gesamtkoordination, sorgt für ein perfektes Matching von Teilnehmern und Handwerksbetrieben und betreut beide Seiten während der gesamten Projektlaufzeit. Auch das monatliche Taschengeld von 470 Euro erlaubt es den angehenden Nachwuchskräften, sich vollkommen auf die Praxiserfahrung zu konzentrieren. In welchem Handwerk genau? Das entscheiden sie selbst. Sei es im Bau-, Elektro-, Sanitär-, Metall- oder auch im kreativen Bereich wie im Maler- oder Tischlerhandwerk, in den Gesundheitsgewerben wie der Augenoptik, Zahntechnik, Hörakustik oder Orthopädietechnik und vielen mehr – die Praktika sind sowohl abwechslungsreich als auch praxisnah angelegt und vermitteln ein realistisches Bild der verschiedenen Berufsfelder im Handwerk.
Auch Betriebe profitieren von ihrer Teilnahme. Sie erhalten direkten Kontakt zu den motivierten Auszubildenden von morgen, können junge Talente frühzeitig kennenlernen und für ihr Handwerk begeistern. Gleichzeitig steigern sie ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb und erhöhen ihre Sichtbarkeit im Ausbildungsmarkt.
Anmeldung: Ausbildungsberatung der HwK Koblenz, Tel. 0261 398 333, handwerkerleben@hwk-koblenz.de, www.handwerkerleben.de