Präsidenten ab 1900

21. Mai 2025
Präsidenten ab 1900

Der Hauptsitz der Handwerkskammer Koblenz im Friedrich-Ebert-Ring 33 im Jahr 1955. 2025 begeht das Gebäude den 100. Jahrestag als HwK-Dienstsitz.

In 125 Jahren gab es 12 Präsidenten als ehrenamtliche Spitze der Handwerkskammer Koblenz.

1900 – 1902
Bäckermeister Anton Neidhöfer

1902 – 1933
Dachdeckermeister Heinrich Müller

1933 – 1937
Maurermeister Adam Born

1937 – 1943
Klempner- und Elektromeister Fritz Röding (zugleich Landeshandwerksmeister Rheinland)

1. Januar1943: Auflösung der HwK Koblenz; mit HwK Trier zusammengefasst in der „Abteilung Handwerk der Gauwirtschaftskammer Moselland“ mit Sitz in Koblenz; Auflösung der Gauwirtschaftskammer zum 30. Juni 1945 und damit wieder eigenständige Tätigkeit der Handwerkskammer Koblenz

1943 – 1945
Fleischermeister Jakob Miltz (zugleich Gauhandwerksmeister)

1945 – 1951
Bäckermeister Jakob Ollig

1951 – 1968
Dachdeckermeister August Römer

1968 – 1969
Fleischermeister Jakob Miltz

1969 – 1988
Fleischermeister Friedrich W. Becker

1988 – 2009
Kfz-Mechanikermeister Karl-Heinz Scherhag

2009 – 2014
Elektroinstallateurmeister Werner Wittlich

2014 – heute
Dachdeckermeister Kurt Krautscheid

Hauptgeschäftsführer

Auch bei den Hauptgeschäftsführern als hauptamtliche Spitze der HwK spielt die Zahl 12 eine Rolle.

1900 – 1915
Gustav Koepper (Secretär der Handwerkskammer zu Coblenz)

1915 – 1933
Dr. jur. Heinrich Otto

1933 – 1938
Dr. Adolf Schreder

1938 – 1945
Josef Theisen (zugleich 1942 – 1945 Leiter der „Abteilung Handwerk der Gauwirtschaftskammer Moselland“)

1945 – 1947
kommissarischer Handwerkskammerinspektor Lorenz Schwickerath

1947 – 1958
Rudolf Camphausen

1.4. – 1.10. 1958
Dr. Alfred Klemm

1959 – 1963
Josef Theisen

1963 – 1977
Dr. Alfred Faßbender

1977 – 2009
Dr. hc. mult. Karl-Jürgen Wilbert

2009 – 2018
Alexander Baden

2018 – heute
Ralf Hellrich