
Seit 2022 fördert der European Beer Star Future Award nachhaltiges Unternehmertum in Brauereien. Die Westerwald-Brauerei wurde 2022 und erneut 2024 ausgezeichnet. Florian Wisser und Maik Grün nahmen den Preis bei der Brau-Beviale entgegen. Die Jury bewertete Maßnahmen zur Energieeinsparung basierend auf den UN-Nachhaltigkeitszielen. Die Brauerei überzeugte mit einem energieeffizienten Sudhaus (2021), einer Biogas-Anlage (2022), Photovoltaikanlagen (2023) und einer CO2-Rückgewinnungsanlage (2024). „Wir erzeugen immer mehr Energie selbst und senken kontinuierlich unseren CO2-Fuẞabdruck“, so Maik Grün, Nachhaltigkeitsbeauftragter Nachhaltigkeit umfasst auch wirtschaftliche Effizienz durch geringeren Ressourcenverbrauch. Bis zum Gewinn des European Beer Star Future Award 2024 absolvierte die Westerwald-Brauerei ein umfangreiches Verfahren. „Ein Fragebogen mit über 30 Fragen in neun Kategorien und eine Präsentation unserer Nachhaltigkeitsinvestitionen wurden geprüft“, erläutert Tim Saynisch, Leiter des Bewerbungsprozesses. Die Investitionen sind in der transparenten Brauerei für Interessierte einsehbar. Auch die Bierqualität spielte eine Rolle: Das international ausgezeichnete Hachenburger Hell überzeugte nicht nur beim Future Award, sondern schaffte es auch unter die Top 10 des „Beertasting Community Award“. „Die Auszeichnung freut uns besonders aufgrund des strengen Auswahlprozesses“, sagt Brauereichef Jens Geimer. "Jeder im Team trägt täglich zu unserer nachhaltigen Ausrichtung bei." Nach dem Future Award 2022 und der Ehrung als „Zukunftsunternehmen Rheinland-Pfalz“ 2023 ergänzt der European Beer Star Future Award 2024 die Erfolge der Westerwald-Brauerei ideal.