Nach 44 Jahren ohne Qualifikation für eine EM-Endrunde zwischen 1972, als sie Vierter wurden, und 2016 haben die Ungarn nun zum dritten Mal in Folge das Turnier erreicht. Dank eines 2:2-Unentschiedens in Bulgarien sicherten sich die Ungarn ihr Ticket für die EURO 2024. Bei der letzten EM 2020 belegten sie in einer schweren Gruppe mit Frankreich, Deutschland und Portugal den letzten Platz, holten aber dennoch zwei Punkte aus drei Spielen.

Dominik Szoboszlai (Liverpool), Kapitän und Star des Teams, ist bekannt für seine technischen Fähigkeiten und seine Torgefahr. Der erfahrene Torhüter Péter Gulácsi (RB Leipzig) gibt der Mannschaft Stabilität und Sicherheit. Willi Orbán (RB Leipzig) und Attila Szalai (Hoffenheim) bilden das Rückgrat der Verteidigung. Ádám Nagy (Spezia) und András Schäfer (Union Berlin) kontrollieren das Mittelfeld und sorgen für Kreativität.
Kann Ungarn wieder an seine erfolgreiche Vergangenheit anknüpfen? Der letzte große Erfolg liegt lange zurück, als die Mannschaft 1954 im WM-Endspiel von Bern als haushoher Favorit der deutschen Nationalmannschaft mit 2:3 unterlag. In den letzten Jahren hat sich Ungarn kontinuierlich verbessert und hofft, bei der EM vielleicht erstmals seit langem wieder die K.o.-Phase zu erreichen.
Albanien auf Erfolgskurs
Gruppe B: Zweite EM-Teilnahme nach starker Qualifikation
Albanien wird 2024 nach 2016 zum zweiten Mal an einer Europameisterschaft teilnehmen. Die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 gelang Albanien als Gruppensieger, ein historisches Ergebnis, da Albanien zum ersten Mal eine Qualifikationsgruppe anführte. Unter der Leitung des ehemaligen brasilianischen Verteidigers Sylvinho, der 2023 das Amt des Nationaltrainers übernahm, setzte sich Albanien gegen Mannschaften wie Polen und Tschechien durch.
Die Mannschaft zeichnet sich durch eine Mischung aus erfahrenen und jungen Talenten aus. Einer der Schlüsselspieler ist Elseid Hysaj, ein vielseitiger Verteidiger, der sowohl auf der rechten als auch auf der linken Abwehrseite spielen kann und über große internationale Erfahrung verfügt. Weitere wichtige Spieler sind Armando Broja, ein talentierter Stürmer vom FC Fulham, und Kristjan Asllani, ein junger Mittelfeldspieler von Inter Mailand.
Albanien spielt bei der Europameisterschaft 2024 in der Gruppe B gegen starke Gegner wie Italien, Kroatien und Spanien. Gespielt wird in Dortmund, Hamburg und Düsseldorf. In der Qualifikation überzeugte Albanien durch eine starke Defensivleistung.
Die albanischen Fans, bekannt als „Tifozat Kuq e Zi“ (Rot-Schwarze Fans), sind für ihre leidenschaftliche Unterstützung bekannt und begleiten die Mannschaft zu Spielen in ganz Europa. Die Euro 2024 bietet Albanien eine wichtige Plattform, um seine Fortschritte im internationalen Fußball unter Beweis zu stellen und sich mit einigen der besten Mannschaften Europas zu messen.
Die Spielorte der EM 2024
• Berlin: Olympiastadion Berlin (Fassungsvermögen: 71 000)
• Köln: Köln Stadion (43 000)
• Dortmund: BVB Stadion Dortmund (62 000)
• Düsseldorf: Düsseldorf Arena (47 000)
• Frankfurt: Frankfurt Arena (47 000)
• Gelsenkirchen: Arena AufSchalke (50 000)
• Hamburg: Volksparkstadion Hamburg (49 000]
• Leipzig: Leipzig Stadion (40 000)
• München: München Fußball Arena (66 000)
• Stuttgart: Stuttgart Arena (51 000)