Der Deutsche Limes-Wander- und Radweg: Von den alten Römern zu den neuen

Radeln oder wandern von den Ruinen des Limeskastells Holzhausen bis zum rekonstruierten Limeskastell Pohl.

01. April 2023
Der Deutsche Limes-Wander- und Radweg: Von den alten Römern zu den neuen

Ⓒ Limeskastell Pohl

Der Deutsche Limes-Wanderweg und der Deutsche Limes-Radweg verlaufen zwischen den beiden Limeskastellen in Pohl und in Holzhausen an der Haide meist auf der gleichen Trasse. Nur von Holzhausen bis zu den Ruinen des Kastells Holzhausen gibt es unterschiedliche Wege.

Das Auto bleibt auf dem Wanderparkplatz am Kreisel (B260/B274) bei Holzhausen und man radelt/wandert auf dem parallel zur B260 verlaufenden und dann nach links in den Wald hineinführenden Weg bis zum Limeskastell Holzhausen, das am Nordwestabhang des „Grauen Kopfes" liegt.

Mit seiner heute noch bis zu 3 m hohen Umwehrung ist das Kastell Holzhausen eines der am besten erhaltenen Kastelle am gesamten Limes. Es wurde von den "alten Römern" unter Kaiser Commodus (180-192 n. Chr.) errichtet.

Die Radfahrer dieser Tour fahren vom Kastell Holzhausen auf dem gleichen Weg zurück zum Parkplatz und dann parallel zur Bäderstraße in Richtung Holzhausen an der Haide. Am Ortseingang auf die Bäderstraße, über die der Deutsche Limes-Radweg geradeaus durch den Ort verläuft. Am gegenüberliegenden Ortsausgang biegt man rechts ab zum Friedhof von Holzhausen.

Die Wanderer dieser Strecke folgen ab dem Kastell Holzhausen der Beschilderung des Limeswanderwegs zurück zum Parkplatz und in den Ort Holzhausen an der Haide hinein. Auf der Bäderstraße geradeaus durch den Ort, vorbei am Nikolaus-August-Otto-Geburtshaus mit Ottomotorenmuseum, am Friedhof von Holzhausen a. d. Haide nach rechts einbiegen auf den Deutschen Limeswanderweg.

Hinter dem Friedhof links halten und dem Weg immer geradeaus leicht bergab folgen. Dann geht es wieder leicht ansteigend bis nach Obertiefenbach. Wir überqueren die Autostraße und folgen dem Deutschen Limeswander- und -Radweg geradeaus weiter am Friedhof der Gemeinde vorbei. Nach einer leichten Steigung geht es geradeaus an einem Waldrand entlang und danach immer weiter durch Wiesen und Felder. Kurz vor Pohl biegt der Weg nach links ab und wir stoßen innerorts auf die Kirchstraße, der wir nach rechts folgen und gleich wieder links abbiegen um zur 2011 neu errichteten Rekonstruktion des Limeskastells Pohl zu gelangen, also zu den "neuen Römern".

Wenige Meter neben dem Originalstandort des ehemaligen Kleinkastells Pohl steht der nach heutigem Forschungsstand höchst authentische Nachbau eines römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm, es ist baukonstruktiv fast ganz ohne die Verwendung von Steinen und Ziegeln errichtet. Es wurde hypothetisch an der Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert, vielleicht unter Kaiser Trajan, konzipiert und ausgeführt und gehört zu den frühesten Bauwerken am obergermanisch-raetischen Limes. Das weltweit einmalige Projekt bietet Besuchern spannende Einblicke in das eher unwirtliche Leben an der nördlichen Grenze des römischen Imperiums um 100 n. Chr. Sachkundige Führungen, ein kleiner Museumsshop und das Culinarium (Museumscafé) runden den Aufenthalt ab.

Zurück geht es für Radfahrer auf dem gleichen Weg oder, wenn es schnell gehen soll, über die Bäderstraße. Doch Vorsicht: Die Autos sind hier nicht gerade langsam unterwegs! Wanderer können mit der Buslinie 550 nach Miehlen oder Nastätten fahren und dort in den Bus X76 in Richtung Wiesbaden umsteigen, der sie zur Haltestelle „Im Reutig" im Industriegebiet von Holzhausen a. d. Haide bringt. Von hier aus sind es zu Fuß nur noch drei Minuten bis zum Ausgangspunkt der Tour.