Grippe, Corona oder Erkältung?

Bei ersten Anzeichen ärztlichen Rat einholen, um eine effektive Behandlung zu gewährleisten

18. März 2024
Grippe, Corona oder Erkältung?

Foto: Praxis Partner

Seit Dezember 2023 meldet das Robert-Koch-Institut einen Anstieg an Grippenachweisen, sodass die Grippewelle in Deutschland begonnen hat. Denn besonders jetzt in der nassen und dunklen Jahreszeit klagen viele Menschen über Schnupfen, Husten und Heiserkeit. Doch wann handelt es sich um eine Erkältung und wann spricht man von einer Grippe?

Unterschiedliche Viren führen zu unterschiedlichen Krankheiten, der Unterschied der Erkrankungen liegt daher im Erreger. Die Grippe wird von bestimmten Viren, den sogenannten Influenza-Viren, ausgelöst und manifestiert sich häufig durch hohes Fieber, Schüttelfrost, trockenen Husten, Halsschmerzen, laufende Nase, Müdigkeit sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Bei einer Erkältung hingegen können über 200 verschiedene Viren, wie beispielsweise die Adenoviren, Auslöser der typischen Symptome sein. Symptome sind oft Halsschmerzen, leichte Kopfschmerzen oder Körperschmerzen sowie eine laufende Nase und Husten.

Das Corona-Virus gehört zu den Beta-Coronaviren, welches bei Menschen zu milden Erkältungskrankheiten bis hin zu schweren Lungenentzündungen führen kann. Patienten sind meist anfangs symptomfrei und die Beschwerden entwickeln sich mit der Zeit. Um Corona bei Grippe oder Erkältungssymptomen ausschließen zu können, bringt endgültig nur ein Test Ihnen Gewissheit. Die Kenntnis dieser Unterschiede kann helfen, angemessene Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung zu ergreifen.

Wie man sich vor der Grippe schützen kann

Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Bedeutung der jährlichen Impfung und die wichtigsten Hygienemaßnahmen, wie Händewaschen beziehungsweise Desinfizieren und das Vermeiden von direktem Kontakt mit Erkrankten, Sie vor einer Grippe schützen können. Darüber hinaus wird betont, dass eine gesunde Lebensweise, einschließlich ausgewogener Ernährung und ausreichendem Schlaf, das Immunsystem stärkt und somit das Risiko einer Ansteckung reduziert. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass es entscheidend ist, bei ersten Anzeichen einer Grippe ärztlichen Rat einzuholen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und eine effektive Behandlung zu gewährleisten.