Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ wurden seit Jahresbeginn vielfältige Maßnahmen zur Belebung der Fußgängerzonen Oberstein und Idar umgesetzt. Zu den herausragenden Projekten zählt der Pop-Up-Store, der unter dem Motto „Deine Ideen - Dein Business - Unser Support“ im August eröffnete. Finanziell subventioniert durch das Förderprogramm, bietet er insbesondere Online-Unternehmerinnen und -Unternehmern die Chance, sich mit einem Einzelhandelsgeschäft zu präsentieren. Positive Erfahrungen der bisherigen Mieterinnen prägen das Bild, und Interessenten können sich noch für die nächsten zwei Jahre melden.

Im selben Ladenlokal in Oberstein befindet sich auch das Büro von „City Mood“, betreut von Samira Brächer. Ihre Arbeit als Ansprechpartnerin für Bürger und Gewerbetreibende betont die Vernetzung aller lokalen Akteure, sowohl mobil in Idar als auch im Büro.
Die Wirtschaftsförderinnen Sarah Wagner und Caroline Pehlke evaluieren derzeit Möglichkeiten für einen weiteren Pop-Up-Store im Zentrum von Idar. Offen für Ideen betonen sie die Vielfalt und Flexibilität des Konzepts, etwa für ein mögliches Pop-up Gastro.
Die städtische Wirtschaftsförderung und das Citymanagement „City Mood“ organisierten im November ein Netzwerktreffen zur Vernetzung von Handel, Gastronomie und engagierten Bürgern. Das positive. Feedback zeigt, dass das City Mood-Programm, das sich intensiv mit der Stimmung in den Zentren befasst, auf dem richtigen Weg ist. Die Akteure betonen die Bedeutung von Raum und Reflexion für die Entwicklung.
Das Treffen generierte bereits konkrete Ideen für neue Veranstaltungen. Darüber hinaus bitte die Stadt Vereine und Initiativen bereits terminierte Veranstaltungen zu melden, um einen umfassenden Veranstaltungskalender zu erstellen und Terminkollisionen zu vermeiden.
Die Auswirkungen von Leerständen auf Handel, Gastronomie und Bewohner werden thematisiert, wobei verschiedene Gründe wie verändertes Konsumverhalten und hohe Mietkosten genannt werden. Die Wirtschaftsförderung ermöglicht Immobilienbesitzern die Meldung von Leerständen, jedoch war die Resonanz bisher gering. Zwei auffällige Leerstände, das frühere Café Keller und Café Blatt, wurden von der Stadt erworben und sollen abgerissen werden. Banner sollen vorläufig die Optik verbessern. An beiden Standorten sind Plätze geplant, um die Aufenthaltsqualität in den Fußgängerzonen zu steigern.
Veranstaltungen in den Innenstädten sollen die Fußgängerzonen beleben. Ein Treffen mit Einzelhändlern in Idar generierte bereits Ideen, und weitere Treffen sind geplant. Das Bundesprogramm läuft bis August 2025, mit dem erklärten Ziel, Erlebnis- und Aufenthaltsqualität zu steigern. Maßnahmen umfassen Grüngestaltung, Reinigung, Freiraumgestaltung und digitale Innovationen.