Idar-Oberstein: Erfolgreiche Premiere der GemTec - als Teil der INTERGEM

Internationale Fachmesse 2024: Alles rund um Edelsteine und ihre Verarbeitung mit Goldschmieden, Designern, Juwelieren, Händlern, Forschern und Wissenschaftlern aus aller Welt

29. Dezember 2023
Idar-Oberstein: Erfolgreiche Premiere der GemTec - als Teil der INTERGEM

Fotos: Vincent Dommer

Ende September 2024 werden sich in Deutschlands Edelsteinhauptstadt wieder Goldschmiede und Designer, Juweliere und Händler, Forscher und Wissenschaftler aus aller Welt treffen. Dann findet zum 40. Mal die exquisite Fachmesse in Idar-Oberstein statt. Traditionsreiches Edelsteinhandwerk und die glänzende Atmosphäre von Idar-Oberstein machen diese Messe zu einem ganz besonderen Erlebnis.

In diesem Jahr das erste Mal war auch die GemTec auf der Fachmesse integriert. Bei dieser GemTec dreht sich alles um innovative Technologien, Geräte und Werkzeuge für die Bearbeitung harter und spröder Materialien. Recht erfolgreich feierte der neue Bereich mit Forum und Ausstellung seine Premiere. Auf dem zweitägigen Symposium gab es hochkarätige Vorträge, wie etwa von der Firma Schott AG, einem renommierten Unternehmen aus Mainz.

Eine erfolgreiche Premiere der GemTec in 2023.
Eine erfolgreiche Premiere der GemTec in 2023.

Daneben zeigten die Unternehmen des sogenannten Kompetenzclusters „HARTSPRÖDE“, das sich aus der Schmuck- und Edelsteinbranche entwickelt hat, wie innovative Methoden und neue Verfahren das Schmuckdesign der Zukunft beeinflussen können. Auf Basis der Bearbeitung eben jener hartspröden Werkstoffe und Materialien ist die Region rund um Idar-Oberstein angedockt an die Schmuck- und Edelsteinindustrie ein herausragendes Kompetenzcluster von national und international erfolgreich arbeitenden Firmen entstanden. Die Erfahrung beim Schleifen von Edelsteinen und die damit verbundenen Kenntnisse über die Einflüsse unterschiedlicher Prozessparameter führen beim Schleifen von hartspröden Werkstoffen zu einem enormen Kompetenzvorsprung der Industriebetriebe an der Oberen Nahe. Zahlreiche Betriebe haben sich inzwischen beim Bearbeiten von keramischen Werkstoffen, optischem Glas, Halbleiterwerkstoffen und Ferriten erfolgreich, zum Teil mit Alleinstellungsmerkmalen am Markt, positioniert.

Die GemTec entstand in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz und der Wirtschafts- und Projektentwicklungsgesellschaft Kreis Birkenfeld und wird zur INTERGEM 2024 fortgesetzt. Christina Biehl, Geschäftsführerin der WFG Kreis Birkenfeld, sagt: „Die Premiere der GemTec war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Für das nächste Jahr wünschen wir uns noch weitere Aussteller. Wir konnten hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Region und darüber hinaus gewinnen. Das Thema ,HartSpöde' hat großes Potenzial für die Region und auch für die INTERGEM.“

Nach dem gelungenen Start sind sich alle Beteiligten einig, dass die GemTec in 2024 wieder die INTERGEM bereichern soll. Denn es lohnt sich auf alle Fälle.
Doris Kohlhas