Wohnen und arbeiten in Idar-Oberstein soll weiterhin attraktiv und lebenswert sein. Dazu gehört unter anderem auch eine ausreichende Anzahl an Plätzen in Kindertagesstätten. Im Jahr 2024 nimmt die Stadtverwaltung drei neue Kindertagesstätten in Betrieb.
Die Waldkita im Dietzenwald im Stadtteil Idar
Anfang Dezember traf der Bauwagen für die neue Waldkita in Idar-Oberstein ein und wurde vom städtischen Baubetriebshof auf dem dafür vorgesehenen Gelände am Rilchenberg aufgestellt. Der Betrieb soll am 1. Februar 2024 offiziell starten. Der Bauwagen wird zukünftig für die Kitakinder Anlaufpunkt und Aufenthaltsort in den Bring- und Holzeiten sein. Er wurde von einer spezialisierten Firma ausgebaut, ganz an den Bedürfnissen einer Waldkita orientiert. Wie bei anderen Kitas gibt es zum Beispiel Tische zum Basteln und Malen, Bücherecken, Platz für Spiele, eine Hochebene mit Kuschelecke und weitere bekannte Elemente. Auch eine kleine Küchenzeile und eine Toilette sind installiert. Aber alles ist multifunktional und vor allem waldtauglich“. Um den Bauwagen herum wird es zudem ein kleines umzäuntes Außengelände geben. Der Standort des Bauwagens lässt sich problemlos mit dem Auto erreichen und in nicht allzu großer Entfernung gibt es auch eine Bushaltestelle.
Der eigentliche Lern- und Spielort der Waldkinder wird jedoch der Dietzenwald sein. Nach der Bringzeit treffen sich Kinder und Erzieher zum Morgenkreis und entscheiden gemeinsam, welchen der Plätze im Wald sie ansteuern werden. Diese Plätze sind, nicht zuletzt aus Sicherheitsaspekten, mit der zuständigen Forstverwaltung abgesprochen. Nach Ankunft am Platz gibt es ein gemeinsames Frühstück und anschließend starten die Kinder üblicherweise in das freie Spiel. Natürlich wird es auch Angebote und Impulse seitens der Erzieher geben, jedoch wird dem freien Spiel bewusst ein hoher Stellewert eingeräumt. Denn so können die Kinder frei und kreativ auf Entdeckungsreise gehen, eigenen Interessen folgen, forschen und somit letztendlich nachhaltig und intensiv mit- und voneinander lernen. Nach dem Ende der Spielzeit geht es zurück zum Bauwagengelände, wo die Kinder entweder direkt oder nach dem Mittagessen abgeholt werden.
Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur unpassende Kleidung: Nach diesem Prinzip werden die Kinder jeden Tag, zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter im Wald unterwegs sein. Denn Kinder lieben es, im Matsch zu toben, in Pfützen zu hüpfen oder mit Eis und Schnee zu spielen. Da sie ständig in Bewegung sind, haben sie auch mit Nässe und Kälte - im Gegensatz zu Erwachsenen - eher kein Problem. Gibt es jedoch eine amtliche Unwetterwarnung, wird der Wald selbstverständlich nicht betreten. In solchen Fällen weicht die Waldkita in eine alternative Unterkunft in der näheren Umgebung aus. Die Waldkita nimmt 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in einer Gruppe auf. Die Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 7.30 bis 14.30 Uhr.
Kita im Barbararing
Im Barbararing wird für eine neue Kindertagesstätte ein Container aufgestellt, in dem ab März 2024 rund 50 Kinder im Alter ab einem Jahr aufgenommen werden können. Dort gibt es auch eine Ganztagsbetreuung. Der Container ist als Übergangslösung vorgesehen, bis die Umbauarbeiten zur Kindertagesstätte an dem nebenstehenden städtischen Gebäude abgeschlossen sind.
Kita in Regulshausen
Eine weitere komplett neue Kindertagesstätte mit ebenfalls rund 50 Plätzen für Kinder ab einem Jahr entsteht im Stadtteil Regulshausen, im dortigen Neubaugebiet. Gerade hier ist es von zentraler Bedeutung jungen Familien in räumlicher Nähe eine Kinderbetreuung anzubieten. Auch dort wird eine Ganztagsbetreuung angeboten.
Darüber hinaus werden auch bei den kirchlichen Trägern von Kindertagesstätten zeitnah die Betreuungsangebote ausgeweitet.