Das Schadstoffmobil ist zweimal im Jahr kreisweit unterwegs. Die Haltestellen sind mit dem jeweiligen Datum und den Uhrzeiten in den Abfuhrplänen (S. 7-14) angegeben. Zusätzlich können die Termine unter www.egb-bir.de im persönlichen Abfallkalender abgerufen und in der Abfall-App angezeigt werden.
Zudem ist das Sonderabfallzwischenlager der HSTG (in der Industriestraße 9 in Hoppstädten-Weiersbach) zwischen Januar und November an jedem letzten Freitag im Monat zwischen 13 und 17 Uhr für private Haushalte geöffnet. Hier können haushaltsübliche Mengen (bis zu 50 l bzw. 50 kg) aus Privathaushalten unentgeltlich angeliefert werden.


Tipps und Hinweise zur Anlieferung:
• Problemabfälle sollten immer vorsortiert werden.
• Verschiedene Flüssigkeiten dürfen niemals vermischt und nur in fest verschlossenen Behältern abgegeben werden.
• Da unbeaufsichtigt abgestellte, giftige Abfälle eine Gefahr für die Umwelt darstellen, müssen diese immer persönlich dem Personal vor Ort übergeben werden.
• Zum Transport verwendete Plastiktüten, Kisten oder andere Behältnisse sind wieder mit nach Hause zu nehmen.
Bitte beachten:
Für bestimmte Problemabfälle gibt es Rücknahmepflichten bzw. Rückgabemöglichkeiten im Handel. Diese sollten immer in Anspruch genommen werden, da die Entsorgung in der Regel bereits im Kaufpreis solcher Produkte mitenthalten ist. Das betrifft sowohl Altöl, Altölgebinde und gebrauchte Ölfilter als auch Akkus, Haushalts- und Autobatterien. Hier ist der Handel durch den Gesetzgeber zu einer Rücknahme verpflichtet.
Problemabfälle sind zum Beispiel:

• Akkus
• Altbatterien
• Altmedikamente (im Zweifelsfall)
• Altöl
• Energiesparlampen
• Farben (flüssig)
• Feuerlöscher (mit Restinhalten)
• Lacke/Laugen
• Leim- und Kleberreste (flüssig)
• Lösungsmittel
• Pflanzenbehandlungsmittel
• quecksilberhaltige Gegenstände (z.B. alte Fieberthermometer)
• Säuren/Sanitärreiniger
• Spritzen (gebraucht)