Schüler finden neue Wege

Neuauflage der Ausbildungsmesse

19. Juni 2023
Schüler finden neue Wege

stock.adobe.com/Jacob Lund

Die Planungen für den "Markt der Berufe“ begannen bereits Anfang des Jahres, kein Wunder also, dass die Neuauflage der Ausbildungsmesse ein echter Erfolg war. Über 100 Anmeldungen lagen bereits im Frühjahr vor, sodass ein großes Ereignis seine Schatten voraus warf. „Fand die Messe bislang alle zwei Jahre statt, so haben wir uns aufgrund der positiven Resonanz und der enormen Nachfrage dazu entschieden, auch in diesem Jahr den Markt der Berufe auszurichten“, berichten Michael Christ, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Asbach, sowie der Verbandsgemeinde-Wirtschaftsförderer Peter Fischer. „Wie auch schon in den Vorjahren wollte die Verbandsgemeinde Asbach diese Plattform bieten, um die Schüler der Region bei der Berufswahl zu unterstützen und heimischen Unternehmen bei der Suche nach den Fachkräften von Morgen zu helfen“, so Christ und Fischer weiter.

Es gibt viele Ausbildungsmöglichkeiten in der Industrie, im Handwerk, in Dienstleistungsbetrieben oder bei staatlichen Stellen - die Palette der Berufe ist groß, und das zeigte sich auch im Rahmen der Messe. Insgesamt stellten über 100 Ausbildungsbetriebe, Schulen und Institutionen ihre Angebote vor. Darunter waren zahlreiche duale Ausbildungen, teilweise auch verknüpft mit einem Studium an einer Fachhochschule. Schulen, Fachhochschulen und Akademien stellen außerdem ihre berufsbezogenen Abschlüsse vor. Die Industrie- und Handelskammer Koblenz und die Handwerkskammer waren ebenfalls präsent und informieren über ihre Beratungsangebote. 

Junge Auszubildende gaben außerdem einen Einblick in unterschiedliche Handwerksberufe, und an zahlreichen Infoständen gab es Mitmachangebote. Weiterhin bot die Neuwieder Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten einen "Berufsparcours“ an, in dem Jugendliche ganz praktisch ihr Wissen und ihre Fähigkeiten testen konnten. Erstmals gab es in Kooperation mit der IHK und der Firma Stürtz Maschinenbau auch einen „Bewerbungsmappencheck“. Jugendliche konnten dabei ihre Bewerbungsmappen mitbringen und diese sprichwörtlich „auf Herz und Nieren“ prüfen lassen und sich wertvolle Tipps und Tricks für die richtige Erstellung einer Bewerbung geben lassen.

Die Stände befanden sich in der Wiedparkhalle, der Dreifeld-Sporthalle sowie im Außenbereich der Anlage, wo diverse Aussteller unter anderem mit „Show-Trucks“ ihre Ausbildungsberufe präsentieren und zum Mitmachen animierten. Das Programm komplett machen Vorträge, so wurden durch die Unterstützung des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft zusätzliche Informationen angeboten. Vertreter der IHK, HWK, der Universitäten, der Arbeitsagentur, Ausbildungsbetriebe und Schulen, die in dem Arbeitskreis mitwirken, sprachen jeweils zur vollen Stunde im Gruppenraum der Wiedparkhalle über die Themen „Duale Ausbildung“, „Studium“ und „Ausbildung“.

Der „Markt der Berufe“ wurde von der Verbandsgemeindeverwaltung Asbach, in Zusammenarbeit mit allen Schulen sowie dem Arbeitskreis Schule/Wirtschaft ausgerichtet.