Bewertungsportale

Zwischen Fluch und Segen für Unternehmen

19. Juni 2023
Bewertungsportale

stock.adobe.com/naytoong

In einer zunehmend digitalisierten Welt haben Bewertungsplattformen wie Kununu einen starken Einfluss auf die Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens, was die Mitarbeitersuche angeht. Kununu und Co. bieten bestehenden oder ausgeschiedenen Mitarbeitern anonym die Gelegenheit, das Arbeiten im Unternehmen zu beschreiben. Während einige die Transparenz und demokratische Natur dieser Plattformen loben, debattieren andere über ihre Auswirkungen auf Unternehmen.

Bewertungsplattformen bieten Mitarbeitern eine Stimme, die über traditionelle Kanäle oft nicht gehört wird. Sie ermöglichen es, Arbeitsbedingungen, das Betriebsklima und die Unternehmenskultur ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu bewerten. Für potenzielle Bewerber können diese Bewertungen als nützliche Informationsquelle dienen, um sich ein möglichst realistisches Bild von einem potenziellen Arbeitgeber zu machen. Unternehmen mit positiven Bewertungen können sich so als attraktiver Arbeitgeber positionieren.

Darüber hinaus bieten Bewertungsplattformen Unternehmen die Chance, ihr internes Feedbacksystem zu verbessern. Indem sie die Anliegen und Beschwerden der Mitarbeiter sichtbar machen, geben diese Plattformen den Unternehmen die Möglichkeit, auf Verbesserungspotenziale einzugehen und ihre Arbeitsbedingungen zu optimieren. Transparente und mitarbeiterorientierte Unternehmen können profitieren, indem sie so gezielt ein positives Image aufbauen, um im weiteren Talente anzuziehen. Gerade der Aspekt der Anonymität bietet hier vielfach den Vorteil, sachlich mit den genannten Themen umzugehen. 

Trotz der potenziellen Vorteile bergen Bewertungsplattformen auch Gefahren. Zum einen können anonyme Bewertungen zu ungerechtfertigten Anschuldigungen oder Rachebewertungen führen. Einzelne negative Erfahrungen können das Gesamtbild eines Unternehmens verzerren und zu einer ungerechtfertigten Rufschädigung führen. Unternehmen haben oft nur begrenzte Möglichkeiten, sich gegen solche Bewertungen zu verteidigen oder eine ausgewogene Darstellung ihrer Leistungen zu präsentieren. Des Weiteren besteht die Gefahr von Manipulation und Fake-Bewertungen. Konkurrenten oder enttäuschte Mitarbeiter können gefälschte Bewertungen erstellen, um einem Unternehmen zu schaden. Unternehmen können gefakte positive Bewertungen einstellen, um die Attraktivität ihres Unternehmens zu verbessern und schlechte Bewertungen auszugleichen. Dies untergräbt letztlich die Glaubwürdigkeit der Bewertungsplattformen und erschwert es den Nutzern, verlässliche Informationen zu erhalten.

Bewertungsplattformen wie Kununu bieten sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für Unternehmen. Die Bewertung des Unternehmens wird selten komplett sachlich vorgenommen, daher bieten die Beiträge in der Regel ein sehr subjektives Bild. Schutz vor Fake-Einträgen gibt es kaum, was die Belastbarkeit der Informationen solcher Plattformen fragwürdig macht. Wegzudiskutieren sind sie hingegen nicht und Unternehmen sollten die Bewertungen als Chance verstehen, an ihren Prozessen und Unternehmenskultur zu arbeiten. Da kurzfristig nicht davon auszugehen ist, dass sich die Betreiber solcher Plattformen mit verstärkten Kontrollmöglichkeiten auseinandersetzen, sollten die Nutzer beim Lesen der Bewertungen stets kritisch bleiben und sich bei Interesse immer ein Bild machen, das aus vielen Quellen resultiert.
red