Wer er Bachelor oder Master werden möchte, muss studieren, so lautete bislang das Credo. Dabei sind die Abschlüsse der Höheren Berufsbildung bereits seit längerer Zeit mit den akademischen Titeln gleichwertig. Die Höhere Berufsbildung, auch Aufstiegsfortbildung genannt, eröffnet attraktive Entwicklungswege. Zum Beispiel auf Bachelorniveau (DQR6) mit der Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt oder Meister. Auf Masteniveau (DQR7) ist dies mit einer Aufstiegsfortbildung zum Betriebswirt oder technischen Betriebswirt möglich.

Es gibt viele unterschiedliche IHK-geprüfte Fortbildungsgänge. Für jede Branche ist was dabei: Industrie, Bankwesen, Handel, Medien & Marketing, Gesundheits- und Sozialwesen und mehr. Aus- und Weiterbildungen bieten viele Vorteile. Sie erhöhen die Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit dem Abschluss einer Aufstiegsfortbildung stehen viele Türen offen. Gleichzeitig vereinfacht eine höhere Qualifikation die Chance auf mehr Gehalt. Darüber hinaus ist die Weiterbildungszeit eine spannende Phase, in der jeder Einzelne über sich hinauswachsen kann. Das ist sportlich, neben dem Vollzeitjob, aber machbar! Am Ende winken Abschlüsse, die gleichwertig zum Studium anerkannt sind. Egal ob Fachwirte, Fachkaufleute, Meister auf Bachelor-Niveau oder Betriebswirte und technische Betriebswirte auf Master-Niveau.
Weiterbildungen kosten Zeit und Geld, aber sie lohnen sich! Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten mit dem das Land Abschlüsse der Höheren Berufsbildung fördert.
Alle Informationen über Fortbildungsgänge und Fördermöglichkeiten sowie interessante Erfahrungsberichte von Aufsteigern aus der Region finden Interessierte unter:
Team der IHK-Weiterbildung
0261/106-504
aufsteiger@koblenz.ihk.de
www.aufsteiger-ihk.de