Rheinland-Pfalz setzt sich aus vielen unterschiedlichen Regionen zusammen, die alle ihre Besonderheiten haben. Diese Vielfalt prägt auch die Art, wie in den verschiedenen Gegenden gewirtschaftet wird. Um dem im nördlichen Rheinland-Pfalz gerecht zu werden, hat sich die IHK in der Region klar aufgeteilt: Neben der Zentrale in Koblenz gibt es acht weitere Geschäftsstellen in der Fläche. So vertritt die IHK in diesem Bereich rund 105.000 Unternehmen. Ihre Arbeit fußt auf dem Prinzip der unternehmerischen Selbstverwaltung und ist unabhängig von Einzel- oder Brancheninteressen.
Eine dieser Regionalgeschäftsstellen befindet sich in Neuwied in der Andernacher Straße. Sie betreut knapp 12.000 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Sie steht den Unternehmen unter anderem zur Seite, indem sie Zwischen- und Abschlussprüfungen in der Berufsausbildung organisiert, Stellungnahmen und Gutachten zu Raumordnungsverfahren formuliert und veröffentlicht, Wettbewerbs-Umfragen durchführt und Betriebe und Unternehmer individuell berät. Zu dem Team in Neuwied gehören neben der Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting und dem Regionalberater Frederik Fein die Mitarbeiterinnen Jessica Herrmann (Schwerpunkte: kaufm. Ausbildung, Weiterbildung), Natalja Bayer (Schwerpunkte: Sekretariat, Außenwirtschaft, Weiterbildung), Simone Kütemeyer (Schwerpunkte Existenzgründung/-sicherung, kaufm. Ausbildung), Hildegard Winter (Schwerpunkt Außenwirtschaft) sowie die Auszubildende Christina Schulz.
Beratungen, Veranstaltungen, Netzwerke - mit unseren vielfältigen Services unterstützen wir die regionale Wirtschaft im Landkreis Neuwied. Nachfolgend finden Sie einen Überblick einiger ausgewählter kostenfreier Dienstleistungsangebote.


IHK-Lotsen
Schon seit 1980 bietet die IHK Koblenz kostenlose, fundierte Beratung durch die IHK-Lotsen. Das sind ehemalige Geschäftsleute und Führungskräfte, die ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Stärkung der Wirtschaftsregion an jüngere Generationen weitergeben. Im Kammerbezirk Koblenz engagieren sich derzeit etwa 50 ehrenamtliche IHK-Lotsen. Sie beraten selbstständige Gewerbetreibende mit viel Erfahrung und Fachkompetenz zu wichtigen Themen der Unternehmensführung. Insbesondere ihre Expertise bei Gründungs- oder Weiterentwicklungsvorhaben ist gefragt. Doch auch bei vielen anderen Themen kann der Austausch mit einem erfahrenen Partner enorm wertvoll sein, und Unternehmer vor Fehlern bewahren.
Bürokratieabbau - Der neue IHK-Bürokratiemelder
Während sich der immer weiter um sich greifende Fachkräftemangel wohl nur mit langfristigen und aufwändigen Maßnahmen verringern lässt, kann bei einem anderen Thema, das derzeit vielen Unternehmern Probleme bereitet, deutlich schneller reagiert werden: Gesetzliche Regelungen, Berichtspflichten, Genehmigungsprozesse - ausschweifende Bürokratie sorgt oft für Frustration. Wichtig ist dafür, dass unnötige oder übertriebene Hürden erkannt und an der richtigen Stelle - auch benannt werden. Eine Mitte 2022 initiierte Fallsammlung wird aktuell als verstetigte Datenbank fortgeführt.
Der neue IHK-Bürokratiemelder gibt Betrieben jetzt permanent die Möglichkeit, ihre bürokratischen Belastungen zu schildern. Die IHK Koblenz möchte so beim Thema Bürokratieabbau im Gesamtinteresse der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung besser sprachfähig sein. Unternehmen können mit dieser Maßnahme auch ganz konkret unterstützt werden. Wer wissen will, wie einfach das geht, gibt auf der Webseite www.ihk.de/koblenz die Nummer 5661480 im Suchfeld ein.


Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk
Die dramatischen Ereignisse der vergangenen Jahre und die aktuelle weltpolitische Lage machen uns allen deutlich, wie wichtig das Thema Versorgungssicherheit ist. Nicht nur die enorm gestiegenen Energiepreise setzen viele Industrieunternehmen unter enormen Druck. Dabei ist immer wieder zu bemerken, dass viele Unternehmen aus eigenem Antrieb einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten und ihren Energieeinsatz deutlich reduzieren wollen. Hier bietet die IHK Koblenz eine Austauschplattform, in der es neben der Energiepolitik und den technischen Möglichkeiten, die der Industrie auf dem Weg zur Dekarbonisierung zur Verfügung stehen, auch um die Treibhausgasbilanzierung - denn nur, wenn man weiß, wo die größten Einsparpotentiale liegen, kann man diese auch gezielt nutzen. Klimaschutz ist eine komplexe Aufgabe und das Netzwerk kann den Unternehmen helfen, ihren Weg zur Klimaneutralität zu organisieren. Infos zu den Themen Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk gibt's auf der Webseite www.ihk.de/koblenz nach Eingabe der Nummer 55657 60 im Suchfeld.
Kostenfreie Sprechtage und juristische Beratung
Der Weg zur Selbstständigkeit ist mit vielen steuerlichen und rechtliche Fragen verbunden - egal, ob ein ganz neues Projekt an den Start gehen soll, oder ob es um eine Betriebsübernahme geht. Guter Rat ist hier meist schwer zu finden – und nicht selten sehr teuer. Der Beratungsservice der IHK ist hingegen kostenfrei. Unternehmen, die der IHK Koblenz zugehören erhalten hier auch allgemeine Auskünfte über wirtschaftsrechtliche Fragen. Details zum Rechtsanwaltssprechtag finden Sie unter der Suchnummer 4939648 auf der Seite www.ihk.de/koblenz , für den Steuerberatersprechtag geben Sie die 4951008 im Suchfeld ein.
Junges Unternehmernetzwerk Neuwied
Das „Junge Unternehmemetzwerk Neuwied“ ist ein Netzwerk für junge Unternehmer*innen und angestellte Führungskräfte unter 40 Jahren aus dem Landkreis Neuwied. Das Netzwerk bietet die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, bisherige Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu finden - auch branchenübergreifend. Bei regelmäßigen Treffen lernen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen besser kennen. Zudem gibt es die Möglichkeit, als Gastgeber einzuladen, und so den anderen Jungunternehmen das eigene Angebot zu präsentieren. Mehr Infos gibt's unter der Nummer 5384632 auf www.ihk.de/koblenz .
Fachkräftesicherung: Fachkräfte finden - binden - qualifizieren
Das Team Fachkräftesicherung der IHK Koblenz, berät und unterstützt Sie rund um die Themen Arbeitgeberattraktivität, Personalgewinnung, Azubirekrutierung, Erwerbsmigration, Berufsorientierung und Duales Studium. Mit unserem umfangreichen Dienstleistungangebot helfen wir Ihnen, qualifizierte und spezialisierte Arbeits-, Fach- und Führungskräfte zu akquirieren und langfristig an Ihr Unternehmen zu binden. Mehr Infos gibt's unter der Nummer 123139 auf www.ihk.de/ koblenz .
Die IHK bietet Ihren Mitgliedern noch viele weitere interessante und hilfreiche Informations- und Austauschmöglichkeiten an. Haben Sie keine Scheu, persönlich danach zu fragen.