Er ist 627 Quadratkilometer groß, umfasst acht Verbandsgemeinden, und in Stadt und Umland leben rund 181.429 Menschen: Das ist der Landkreis Neuwied - und diese naturnahe Fleck in Rheinland-Pfalz hat viel zu bieten, vor allem für Unternehmen, die auf der Suche nach einem passenden Standort für ihren Betrieb sind.

Die gewerbliche Vielfalt bestimmen rund 10.000 Unternehmen aus den Wirtschaftsbereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie etwa 2.000 Handwerksunternehmen - die meisten davon sind kleine und mittlere Betriebe. Das Gros bilden Unternehmen mit zehn bis 200 Beschäftigten, nur wenige haben über 500. Und diese Zahlen stehen nicht selten für Familienunternehmen, die seit Jahren zum Kreis Neuwied gehören wie Rheinbrücke und Pegelturm. Sehr häufig findet man im Landkreis Neuwied Familienunternehmen mit allen Attributen, die man dem Mittelstand zurechnen kann: Flexibilität, Risikobereitschaft, Schnelligkeit, Marktnähe, Innovationsbereitschaft und nicht zuletzt Ausbildungsstärke. Der steuerpflichtige Umsatz des Landkreises Neuwied liegt derzeit bei rund 10,863 Millionen Euro, wobei 54,2 Prozent davon im Wirtschaftsbereich Industrie erzielt werden. Damit ist die Industrie nach wie vor das Herzstück der Wirtschaftsstruktur im Landkreis Neuwied. Die Sektoren Handel, Gastgewerbe und Verkehr tragen dagegen 27,1 Prozent bei. Sonstige Dienstleistungen erbringen 5,1 Prozent, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei jeweils 0,4 Prozent.

Die Industrielandschaft im Kreis ist somit in jeder Hinsicht vielfältig. So werden im Kreisgebiet unter anderem Feinbleche, Verbindungselemente und Verkleidungsteile für die Automobilindustrie, hochwertige Verbandsstoffe, Klebebänder und Vliesstoffe, Maschinen zur Herstellung von Hygieneprodukten sowie Briefumschlagmaschinen, Drucksachen aller Art, Hygienetücher, umweltfreundliche, flexible Verpackungen aus Pappe und Kunststofffolien für die europäische Markenindustrie sowie Qualitäts- und Prozessleitsysteme für die Papier- und Kunststoffindustrie, Bräunungssysteme und Saunaanlagen, Felsdekorationen für Freizeitparks, Duschkabinen und -abtrennungen, Zahnbürsten, Straßenfräßanlagen, Kohlensäure, Kunststoff-Spritzgießautomaten, verschleißfeste Produkte, Fruchtsäfte und Mineralwasser, Gesundheitsschuhe und Kabelverlegungssysteme hergestellt und produziert.
Der Exportanteil der heimischen Industrieunternehmen ist hoch und die Liste der Produkte, die von Neuwied aus in alle Welt gehen, ist bei weitem nicht vollständig. Sie ließe sich besonders mit Produkten von spezialisierten Betrieben fortsetzen, die dem Branchenunkundigen wenig sagen, sich jedoch auf Spezialmärkten anerkannte Positionen gesichert haben.
Ergänzt wird die Industrie durch eine Vielzahl kleiner und mittlerer Einzelhandelsbetriebe mit Schwerpunkten im Nahrungs- und Genussmittelbereich, bei Textilwaren, Schuhen sowie im Bereich Fahrzeuge, Büroeinrichtungen, Hausrat und Wohnbedarf. Eine wichtige Rolle spielt auch der Großhandel. Gerade für die Verteilungsfunktion, die der Großhandel im besonderen Maße übernimmt, ist die verkehrsgünstige Anbindung des Kreises von großem Vorteil.
Weiter hat sich eine dynamische Landschaft kleiner und mittlerer Betriebe herausgebildet, die die unterschiedlichsten Problemlösungen anbieten, von der Wirtschaftsprüfung und -beratung, der technischen Beratung und Planung, EDV-Software und Werbung, von der Unternehmensberatung über den Büroservice bis zur Prozessautomation.
Trotz seiner vergleichsweise hohen Wirtschaftskraft ist der Kreis aber kein unattraktives Industrierevier. Dicht an den industriellen Schwerpunkten liegt der Naturpark Rhein-Westerwald, der einen großen Teil des Kreises ausmacht und in dem sich pittoreske, zur Entspannung einladende Luftkur- und Erholungsorte befinden. Neben vielen Weinorten am Rhein wetteifern Bad Hönningen mit seinen Thermalquellen, Linz und Unkel mit ihren Fachwerkhäusern sowie die vielen von großen Wäldern umgebenen Westerwaldgemeinden um die Gunst der Erholungssuchenden und Weinliebhaber Hunderttausende registrierte Gäste und unzählige Übernachtungen belegen, dass der Tourismus auch.