Hinsichtlich des ganzjährigen Praktikums wäre es dabei in der gegenwärtigen Situation durchaus nachvollziehbar oder zu erwarten, wenn sich die Unternehmen des Rhein-Hunsrück-Kreises nicht noch eine zusätzliche Belastung durch die Betreuung von Praktikanten aufbürden würden. Aber weit gefehlt, insbesondere in den vergangenen beiden (Corona-)Jahren konnte die BBS eine zunehmende Bereitschaft feststellen, den SchülerInnen der HBF Praktikantenplätze anzubieten. Sehr hilfreich war dabei auch die vielfältige Unterstützung des Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück und dessen dessen Mitgliedsunternehmen. Im Zuge dieser Unterstützung – etwa in Form von Anschreiben an die Mitglieder – kam es erfreulicherweise auch zu einigen neuen Kooperationen, welche in Form einer Schulpatenschaft von der IHK Koblenz/Simmern begleitet wurden.
Beispielhaft sei hier die Zusammenarbeit mit dem innovativen und engagierten Unternehmen Reko GmbH & Co KG in Dörth im Rahmen einer Schulpatenschaft erwähnt. Das Unternehmen bietet für die SchülerInnen einen Workshop zum Thema „Berufsorientierung und Bewerbungstraining“ an, der ihnen einen Einblick in die Anforderungen der Arbeitswelt beziehungsweise die Erfordernisse eines erfolgreichen Bewerbungsverfahrens vermittelt.
Da die SchülerInnen auf diese Herausforderungen gemäß Lehrplan bereits im ersten Jahr der Ausbildung vorbereitet werden sollen, können die praktischen Erfahrungen vorzüglich in den schulischen Unterricht eingebunden werden. Dadurch lässt sich ein deutlicher Motivationsschub bei unseren Schülern feststellen, der wohl vor allem von dem Gefühl herrührt„ Jetzt lerne ich wirklich was fürs Leben“.
Die BBS Simmern erfährt mittlerweile besondere Unterstützung von sechs bedeutenden Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Dazu gehören Industrieunternehmen wie Boge Rubber & Plastics, Continental, DFH Deutsche Fertighaus Holding AG und Reko, Dienstleistungsunternehmen wie Frey & Klein und die Kreissparkasse Rhein-Hunsrück. Diese Unternehmen bzw. Institute arbeiten mit unserer Schule besonders intensiv zusammen und zwar in Form von Schulpatenschaften und den damit verbundenen Projekten. Sie tun dies beispielsweise , indem Sie Praktikanten aufnehmen, diese oftmals durch Auszubildende, die ebenfalls Schüler unserer Schule sind, begleiten lassen und den Praktikanten im besten Fall die Möglichkeit bieten, sich dort im Anschluss an die schulische Ausbildung um einen Ausbildungsplatz, zum Beispiel als Industriekaufleute zu bewerben. Falls diese Bewerbung erfolgreich sein sollte, hätten damit alle Beteiligten gewonnen: Das Unternehmen, welches eine engagierte Fachkraft und möglicherweise einen künftigen Hoffnungsträger entdeckt, der Schüler, der sich auf eine profunde und abwechslungsreiche Ausbildung freuen darf und wir als berufsbildende Schule, die wir genau dieses Ziel verfolgen, nämlich den jugendlichen Nachwuchs über die Berufsvorbereitung in die erfolgreiche Berufsausbildung zu begleiten. Eine gemeinsame Begleitung mit den damit verbundenen Synergieeffekten wäre dabei über mehrere Jahre, zum Teil durch die gleichen Ausbildungsbegleiter, möglich.
Weitere Projekte mit den Partnern, „von der Praxis für die Praxis“ sozusagen, sind bereits auf den Weg gebracht. Dazu gehören Befragungen von Experten aus den Unternehmen durch die SchülerInnen, „aktive Betriebserkundungen“, Präsentationsschulungen und Ähnliches.
„Wir möchten uns auf diesem Wege bei all unseren starken Partnern, also den Unternehmen, den sozialen Einrichtungen und Verwaltungsinstitutionen, den Kammern, dem Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück und vielen mehr bedanken, die uns und unsere SchülerInnen und Schüler in diesen, für alle Beteiligten schwierigen Zeiten, unterstützt haben und auch zukünftig unterstützen wollen. Wir hoffen und sind sicher, dass sich Ihre Unterstützung künftig als eine gute Investition in die Zukunft unserer Region erweisen wird und sich weitere strategische Ausbildungsallianzen für den Hunsrück entwickeln werden. Möglicherweise ist gerade dieses Miteinander der Ausbildungspartner ein wichtiger Grund für die Erfolgsgeschichte unserer Heimat, des Rhein-Hunsrück-Raums.“
Ihre BBS Simmern