Eine ausgezeichnete Wahl

Der Toyota Corolla Hybrid ist äußerst wertstabil: Ein klares Zeichen für hohe Qualität

11. März 2022
Eine ausgezeichnete Wahl

Die Corolla-Familie besticht durch Qualität, die sich auch in der Wertbeständigkeit positiv niederschlägt. Foto: Toyota

Das 1,8-Liter-Hybridsystem der vierten Generation entwickelt eine Systemleistung von 90 kW /122 PS mit einem Drehmoment des Verbrennungsmotors von 142 Nm. Die 53 kW starke Elektromaschine steuert weitere 163 Nm bei, die bereits ab der ersten Umdrehung anliegen.

Mit seinem leisen Lauf sowie der intuitiven und spontanen Leistungsabgabe erfüllt die Antriebseinheit die hohen Ansprüche der Hybridkunden von Toyota, ohne an einer Steckdose aufgeladen werden zu müssen. Damit der Motor den Corolla auch ordentlich Schub gibt, ist auch eine entsprechend aerodynamische Karosserie. Die hochmoderne GA-C-Plattform des Toyota Corolla ermöglicht eine niedrigere Gesamthöhe der Karosserie sowie die tiefere Positionierung der Motorhaube – Maßnahmen, die sich auch in Form einer besonderen aerodynamischen Effizienz des neuen Modells auszahlen. Hinzu kommt eine durchgängige Unterbodenabdeckung. Für ein stabileres Handling bei höheren Geschwindigkeiten sorgen aerdynamisch optimierte Lamellen im hinteren Stoßfänger und am äußeren Element der Rückleuchteneinheit.

Komfortabel die Straßen erobern

Der Corolla tritt mit bewährten Mac-Pherson-Federbeinen an der Vorderachse, einer völlig neuen Mehrlenker-Hinterachse und hochmoderner Stoßdämpfer-Ventiltechnik an. Im Schrägheck-Modell sowie im Touring Sports kommen erstmals adaptiv variable Dämpfer (AVS) zum Einsatz. Das adaptive und variable Fahrwerkssystem AVS (Adaptive Variable Suspension) regelt die Dämpfung an jedem Rad individuell. Dies erhöht den Fahrkomfort und – im Zusammenspiel mit dem optimierten Lenkverhalten und dem tieferen Schwerpunkt – auch die Performance. Dabei wird die Dämpferkraft automatisch über 650 Stufen von einem linearen Hubmagneten gesteuert, der viermal schneller arbeitet als ein herkömmlicher Stellmotor. Zugleich passt AVS die Dämpfung dem vorgewählten Fahrmodus

ECO, NORMAL, SPORT S, SPORT S+ oder CUSTOM an. Hierdurch kommt der Fahrer in den Genuss eines fein ausbalancierten Fahrkomforts und sportlichem Handling.

Hier sitze ich gerne

Zu den Schlüsselelementen für den geräumig-luftigen Gesamteindruck, den das Corolla-Interieur erzeugt, zählt das flach gestaltete Instrumentenbrett. Es verbessert die Sicht auf die Straße, obwohl auch die Sitzposition auf der Fahrer und Beifahrerseite tiefer angesiedelt wurde und eine sportlichere Verbundenheit mit dem Auto ermöglicht. Die Mittelkonsole verstärkt diesen Cockpit-Eindruck zusätzlich. Durch die griffgünstigere Anordnung des Schalthebels und der Bedienelemente bietet sie eine hervorragende Ergonomie. Dem entspricht auch die hierauf angepasste Mittelarmlehne mit ihrem großen Verstellbereich. Besonders nutzerfreundlich präsentiert sich das beheizbare Lenkrad, es gehört zum serienmäßigen Lieferumfang der Ausstattungslinie Comfort.

Mit seiner überarbeiteten Anordnung von Schaltern rundet es das Bedienkonzept des neuen Corolla ab, das auch verschiedene Displays umfasst. In der Instrumententafel informiert ab Ausstattungslinie Club ein sieben Zoll großes Multifunktions-Display. Hinzu kommt ein zentral positionierter Multimedia-Monitor mit einem Bildschirm-Durchmesser von acht Zoll, eine drahtlose Ladefläche für entsprechend geeignete Mobiltelefone (ab Serie bei Ausstattung Lounge, optional für Ausstattung Club), die elektronische Parkbremse sowie der elektrochromatische Rückspiegel. Die Vordersitze zeichnen sich durch verbesserte Rückenlehnen und Federn aus, die Stärke der Polster wurde optimiert. Das Ergebnis: eine ausgewogenere Sitzposition mit gleichmäßiger verteilter Unterstützung für größeren Sitzkomfort auch auf langen Strecken.

Eine ausgezeichnete Wahl-2
Innen ist der Corolla geräumig und modern ausgestattet.

Qualität erhält seinen Wert

Der Toyota Corolla gehört zu den wertstabilsten Autos und wurde damit 2020 „Wertmeister“. Vier Jahre nach dem Kauf ist das Hybridmodell des japanischen Automobilherstellers noch 59,8 Prozent des ursprünglichen Neupreises wert. Damit belegt der Corolla den ersten Platz in der prestigeträchtigen Kompaktklasse des Wertmeister-Rankings – ein Novum für einen Kompaktwagen mit Hybridantrieb. Zum 17. Mal in Folge haben die Marktexperten von Schwacke zusammen mit der Fachzeitschrift „Auto Bild“ die Pkw-Modelle mit dem geringsten Wertverlust ermittelt. Pro Fahrzeug werden dabei mehrere hundert Parameter überprüft, um beispielsweise verschiedene Ausstattungsvarianten oder Motorisierungen zu berücksichtigen. Das Resultat ist der prozentuale Restwert eines Fahrzeugs nach vier Jahren sowie einer klassenüblichen Kilometer-Laufleistung. Die wertstabilsten Autos wurden in diesem Jahr in 13 unterschiedlichen Segmenten gekürt.

Technische Daten (laut Hersteller)

Corolla 1,8 Hybrid:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km,
innerorts: 3,6 - 3,2;
außerorts: 3,6 - 3,2;
kombiniert: 3,4 - 3,1;
CO2-Emissionen in g/km, kombiniert: 77