Der neue Toyota Corolla Cross

Familienzuwachs beim Weltbestseller

23. Dezember 2022
Der neue Toyota Corolla Cross

Der neue Corolla Cross Hybrid. Perfektes Auto für Fans von Funktion und Design. Als Hybrid oder Benzinmotor erhältlich. Foto: Toyota

Mit dem neuen Corolla Cross präsentiert Toyota ein praktisches Kompakt-SUV für die ganze Familie. Das neue Modell verschafft der Marke eine noch stärkere Präsenz im europäischen C-Segment sowie die segmentübergreifend breiteste SUV-Palette. Außerdem ist damit nun die Corolla-Familie komplett: Mit dem neuen Corolla Cross, dem klassischen Schrägheckmodell und der Kombivariante Touring Sports gibt es nun wirklich einen Corolla für jeden". Der Verkauf in Deutschland startet am 25. November 2022.

Bewährte Basis

Der Toyota Corolla Cross basiert auf der bewährten GA-C-Plattform (Global Architecture) und bietet all jene Eigenschaften, die den Corolla zum meistverkauften Pkw-Modell der Welt gemacht haben: Mehr als 50 Millionen Einheiten hat Toyota in 55 Jahren und zwölf Modellgenerationen abgesetzt. Mit dem neuen Corolla Cross will die Marke ihre Präsenz im hart umkämpften europäischen C-Segment weiter ausbauen Toyota strebt weltweit 400.000 verkaufte Einheiten pro Jahr an, was einem Segmentanteil von neun Prozent bis 2025 entspricht.

Ein weiterentwickelter Hybridantrieb, fortschrittliche Konnektivität und neue Sicherheitsfunktionen: Der Corolla Cross setzt in vielen Bereichen neue Standards. Das Toyota T-Mate System des Kompakt-SUV kombiniert die Toyota Safety Sense Sicherheitstechnologien der neuesten Generation mit weiteren aktiven Fahr- und Einparkassistenzsystemen, um das Fahren einfacher und sicherer zu machen und alle Fahrzeuginsassen  sowie andere Verkehrsteilnehmer in verschiedenen Szenarien zu schützen.

Perfekt für junge Familien

Mit dem neuen Corolla Cross spricht Toyota insbesondere junge Familien an, die ein praktisches und vielseitiges Fahrzeug für den Alltag suchen. Das Äußere vermittelt den robusten Toyota SUV-Look, während das Interieur großzügig und offen gestaltet ist. Leicht zugänglich und auch für anspruchsvolle Transportaufgaben geeignet: der 433 bis 1337 Liter große Laderaum des SUV.

Digitalisierung

Eine weitere Premiere markiert das neue volldigitale 12,3-Zoll-Kombiinstrument, das in allen Modellversionen zum Serienumfang gehört und bei dem sowohl angezeigte Inhalte als auch die Optik individuell gestaltet werden können. Vier konfigurierbare Ansichten (Casual, Smart, Sport und Tough) stehen zur Auswahl. Ebenfalls serienmäßig ist das neue Multimedia- und Infotainmentsystem Toyota Smart Connect mit schnellerem Ansprechverhalten dank leistungsfähigerem Prozessor, einem 10,5 Zoll großen Touchscreen, Zugang zu vernetzten Diensten und einfacher Smartphone-Integration.

Verbrauchswerte nach Herstellerangaben:

1,8 l Benziner: 5,4-4,9 l/100 km, CO₂ Emission kombiniert 121-112g/km

2,0l Benziner: 5,3-5,11 l/100 km, CO₂ Emission kombiniert 122-114 g/km


Der neue BMW iX1

Verkaufsstart für den vollelektrischen BMW

Nur wenige Wochen nach der Markteinführung des neuen BMW X1 kommt im November 2022 erstmals auch die vollelektrische Modellvariante des kompakten Sports Activity Vehicle (SAV) auf die Straße. Gemeinsam mit dem BMW iX1 xDrive 30 werden außerdem zwei Plugin-Hybrid-Modelle und zwei weitere Varianten des neuen BMW X1 mit herkömmlichem Verbrennungsmotor-Antrieb eingeführt. Mit zusätzlichen Motorisierungen und neuen Sonderausstattungen steigert BMW zum Herbst 2022 darüber hinaus die Effizienz und die Attraktivität zahlreicher weiterer Modellreihen. Dazu gehören neue Einstiegsmotorisierungen für den vollelektrischen BMW i4 und den BMW 2er Active Tourer, ein für den BMW 1er Innovationspaket und das BMW 2er Gran Coupé sowie Innovationen auf dem Gebiet der Digitalisierung, die Fahrfreude, Komfort und Sicherheit optimieren.

BMW X1 und BMW iX1: Konsequente Elektrifizierung in neuer Vielfalt.

Der BMW X1 xDrive30 ist das erste allradgetriebene Elektrofahrzeug der Marke im Premium-Kompaktsegment. Mit ihm setzt die BMW Group die Modelloffensive im Bereich der rein elektrischen Mobilität konsequent fort und macht lokal emissionsfreie Fahrfreude für breite Zielgruppen attraktiv. Zwei hochintegrierte E-Antriebseinheiten an der Vorder- und an der Hinterachse erzeugen eine gemeinsame Leistung, die einschließlich eines temporären Boosts 230 kW/313 PS beträgt. Das Systemdrehmoment beläuft sich auf 494 Nm. Damit beschleunigt der BMW X1 xDrive30 in 5,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite beläuft sich auf Werte zwischen 417 und 440 Kilometer.

Neue Funktionen für die My BMW App

Mit dem jüngsten Update wird der Funktionsumfang der My BMW App um weitere Nutzungsmöglichkeiten ergänzt. Die App umfasst nun eine First-Mile-Funktion, mit der dem Kunden der Weg zu seinem Fahrzeug auf dem Smartphone angezeigt wird. Ebenso kann er künftig in der My BMW App an einer Vielzahl von Orten Parkgebühren bezahlen. Alle speziell für die Elektromobilität konzipierten Funktionen lassen sich künftig im Menübereich Fahrzeug leichter finden. Mit der neuen Funktion ,,Meine Fahrten" werden dem Kunden in der My BMW App Fahrdaten bereitgestellt. Fahrer von Modellen mit elektrifiziertem Antrieb erhalten zudem Informationen zum Anteil der elektrisch gefahrenen Strecke.

Aktualisiert wurde außerdem die Benutzeroberfläche für den Menübereich Fahrzeug.

Verbrauchswerte nach Herstellerangaben:

BMW iX1 xDrive30: Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 18,1 - 16,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen: 0 g/km; Angaben gemäß NEFZ: -

BMW X1 xDrive25e: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,0 - 0,7 Liter/ 100 km; Stromverbrauch kombiniert: 16,8 - 14,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 22 - 15 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: -

BMW X1 xDrive30e: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,0 - 0,7 Liter/ 100 km; Stromverbrauch kombiniert: 16,9 14,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 23 - 16 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: -

BMW X1 sDrive20i: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,6 5,9 Liter/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 149 - 133 g/km gemäß WLTP; Angaben gemäß NEFZ: -