Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als eine Million Wochenzeitungen aus dem Verlag für Anzeigenblätter werden wöchentlich zugestellt, jährlich werden etwa eine halbe Milliarde Prospekte verteilt. Aushängeschild ist der ,,Lokal-Anzeiger“, der in 13 Ausgaben im nördlichen Rheinland-Pfalz und Teilen von Hessen erscheint: vom Westerwald bis zum Rhein und von Andemach bis Limburg an der Lahn in Hessen.

Blättern Leserinnen und Leser die kostenlose Wochenzeitung auf, finden sie einen bewährten Mix aus Artikeln über lokale Themen, Service-Berichterstattung und Werbung, also Informationen, „die hilfreich für die wöchentliche Einkaufsplanung sind“, wie Litsa Papalitsa sagt. Sie führt seit 2019 die Geschäfte des Verlags für Anzeigenblätter (VfA). Als Tochterunternehmen des Mittelrhein-Verlags ist der VfA zwar einige Jahre jünger als der MRV, aber doch ein Traditionshaus: Während der MRV seit 75 Jahren besteht, erschien mit dem „Koblenzer Schängel“ 1964 das erste Anzeigenblatt, nach und nach folgen dann weitere Ausgaben des ,,Lokal-Anzeiger“. Heute erreichen die Regionalausgaben mehr als 680 000 Haushalte pro Woche.
Allein schon wegen der großen Reichweite sind die Produkte des VfA Werbetreibende für attraktiv, entsprechend vielseitig gestaltet sich das Aufkommen von Anzeigen und verteilten Prospekten: Wöchentlich informieren beispielsweise Aldi, Edeka oder Lidl über aktuelle Angebote. Ebenso Baumärkte, Möbelhäuser, Drogerien und mehr. Neben diesen großen Playern im deutschen Markt nutzen auch regionale oder lokale Gewerbetreibende und Mittelständler die Angebote des VfA, um für sich zu werben, sei es, indem sie Anzeigen direkt im Produkt schalten, sei es, dass Prospekte mit dem Wochenblatt verteilt werden. Wir verstehen uns als lokaler Marktplatz“, sagt Papalitsa. Dass der veröffentlichten Werbung eine individuell zugeschnittene Beratung vorweggeht, ist selbstverständlich.
Zudem zeichnet der VfA für viele hochwertige Nischenprodukte im Bereich der Sonderveröffentlichungen und Magazine verantwortlich, die speziell für den lokalen Markt in Rheinland-Pfalz produziert werden. Dazu zählen beispielsweise Magazine wie „Westerwald pur“ oder „Wir sind Koblenz“, die mit lokalem Zuschnitt über Veranstaltungen, Freizeitmöglichkeiten und mehr informieren. und zudem lokalen Unternehmen eine Werbeplattform bieten.

Mit der Zustellung der Wochenblätter direkt in die Haushalte besteht das Kerngeschäft des VfA aus gedruckten Produkten. Gleichwohl spielen auch digitale Produkte und Werbemöglichkeiten eine zunehmend große Rolle zusätzlich zu dem Angebot in Print. „Wir bieten immer mehr digitale und zielgruppengerechte Werbelösungen an, die unser Produktportfolio optimal ergänzen“, sagt Litsa Papalitsa. Übrigens: Wer die Anzeigenblätter lieber digital statt auf Papier lesen möchte, kann dies kostenfrei im E-Paper tun.
Apropos Papier: Angesichts der hohen Auflage, mit der der Verlag für Anzeigenblätter operiert, ist das Thema Nachhaltigkeit ein besonders wichtiges: Um möglichst ressourcenschonend zu produzieren, setzt der MRV in seinem Druckhaus, in dem neben den Wochenzeitungen des VfA auch die Rhein-Zeitung gedruckt wird, in großen Teilen auf Solarstrom, nutzt ausschließlich Altpapier, hat ein nachhaltiges Energiemanagement und mehr. ame