Seitenumbruch im Bleisatz in der Stegemannstraße, Koblenz. Redakteur Hermann Schmitz (links) und Metteur Erich Berresheim. Foto: RZ-Archiv | circa 1960 75 Jahre 75 J
Druckerei in der August-Horch-Straße 28. Hochdruckmaschine von MAN, Versand von Ferag. Foto: RZ-Archiv Archivleiter Frank Girmann (links) und Mitarbeiter Heinz Weinand im Redaktionsarchiv der Rhein-Zeitung. Auf dem Bildschirm: das erste Cicero-Bildarchivsystem. Foto: RZ-Archiv/Herbert Piel | 10. Januar 1996Mitarbeiter der Setzerei in der Stegemannstraße, Koblenz produzieren Zeitungsseiten. Foto: RZ-Archiv
Willi Weinem (rechts) arbeitet an einer lochstreifengesteuerten Linotype-Setzmaschine in der Maschinensetzerei, Stegemannstraße, Koblenz. Foto: RZ-Archiv circa 1965 Seiten-Umbruch im Bleisatz der Setzerei in der August-Horch-Straße. Metteur Winfried Lehmler mit einer interessierten Besuchergruppe. Foto: RZ-Archiv | circa 1970Ausflug der Akzidenzsetzer nach Lütz im Lützbachtal ins Gasthaus „Zur Post“ (Betreiber Korrektor Willi Niehoff): Herbert Egenolf, Klaus Weisbrod, Hans-Peter Wilhelmi, Rainer Manns, Rudolf Nattmann, Willi Niehoff (von links) Foto: RZ-Archiv/Frank Girmann | circa 1985 MIT
Karneval in der Kantine der Rhein-Zeitung. Willi Dutiné, Ferdinand Steinbach, Erich Berresheim, Hermann Braun, Klaus Porn, Winfried Lehmler, Kurt Dennert (von links) und Johannes Preußer (Boy, vorn). Foco: RZ-Archiv/Leserzusendung Gerd Dutinė | circa 1960 Gießapparatur für Rundstereos. Diese halbrunden Bleidruckplatten wurden dann auf die Zylinder der Rotationsmaschine gespannt. Die Aufnahme entstand vermutlich in der Stegemannstraße, Koblenz. Foto: RZ-Archiv/Stiebel | circa 1951Mit Lochbändern gefütterte Setzmaschinen arbeiten vollautomatisch. Diese Lochbänder werden von für den Text- oder Anzeigensatz in vier verschiedenen Schriftgrößen programmiert. Foto: RZ-Archiv | 70-er Jahre
Jürgen Jungbauer, Willi Driesch, Peter Kämmerling, Wolfgang Bersching, Herbert Egenolf, Praktikantin, Frank Girmann, Toni Flöck, Willi Niehoff, Hermann Neiser, Peter Mueller (von links) in der Akzidenz-Setzerei des MRV Koblenz Foto: RZ-Archiv/Selbstauslöser| circa 1985Foto links: Manfred Specht an der Fotosatz-Anlage der Zeitungssetzerei. Foto: RZ-Archiv | 1979Foto rechts: Günther Thomas an der Fotosatz-Mettage von Anzeigenseiten. Foto: RZ-Archiv | 1979 GHerbert Egenolf mit der letzten Bleiseite Foto: RZ-Archiv
Linotype-Tastatur Foto: RZ-Archiv | circa 1975Handsatz in der Setzerei der Rhein-Zeitung, Stegemannstraße Foto: RZ-Archiv | circa 1960 Die Chemigrafen-Lehrlinge Wilfried Stab (links) und Bernhard Reichert (rechts) Foto: RZ-Archiv/Paul Hilgert | Januar 1971
Setzkasten Foto: RZ-Archiv Anzeigenmontage und Anzeigenumbruch in den 80er-Jahren und Anzeige Foto: RZ-Archiv | circa 1982Akzidenzdruckerei (Rhenania) Koblenz. Von links: Kleinoffsetmaschine, zwei Heidelberger Zylinder, ein Heidelberger Tiegel Foto: RZ-Archiv | circa 1960
Foto links: Metteur Egon Marx mit fertig ausgeschossener Bleiseite auf dem Weg zur Prägepresse. Foto: RZ-Archiv 1979Foto rechts: Manfred Specht an der Fotosatzanlage der Zeitungssetzerei. Ausgabe der belichteten Textspalten. Foto: RZ-ArchivMaschinensatz. Der Metteur Friedhelm Färber wechselt in der Zeitungssetzerei Korrekturzeilen in den Maschinensatzspalten aus (Bleisatz). Foto: RZ-Archiv | circa 1975
Fotosatzanlage der Zeitungssetzerei der Rhein-Zeitung (Siemens 4004) Foto: RZ-Archiv/P, Hilgert | circa 1975Maschinensetzer Manfred Wolf mit einer gegossenen Bleizeile aus der Linotype-Großkegel-Maschine, die speziell für den Überschriftensatz eingesetzt wurde. Foto: RZ-Archiv | 1979 1979 eWie von Geisterhand betätigt schlagen bei der lochbandgesteuerten Setzmaschine (das Bild zeigt die Linotype „Europa“) die Tasten an. Setzmaschinen dieses Typs verfügten damals über vier Schriftmagazine. Foto: RZ-Archiv