Eine Zeitung mit 175 Jahren Tradition

Der „Öffentliche Anzeiger“ von Bad Kreuznach - Seit 1954 mit der Rhein-Zeitung in einem Boot

29. Dezember 2023
Eine Zeitung mit 175 Jahren Tradition

Texte in die Schreibmaschine hämmern - hier ein Blick in die Lokalredaktion 1961 mit Redakteur Herbert Herse und Redakteurin Birgit Berg - das war einmal. Archivfotos: Rhein-Zeitung

1. Mai 1848: Die Geburtsstunde des „Öffentlichen Anzeigers“. Seit nunmehr 175 Jahren informiert er die Bürger links und rechts der Nahe über lokale und internationale Geschehnisse. Die Zeitungstradition reicht jedoch weit zurück - bereits im 14. Jahrhundert wurde der Begriff „Zidunge“ geprägt, um mündliche oder schriftliche Botschaften zu bezeichnen.

Prägte den Öffentlichen Anzeiger wie kein anderer: der 2017 verstorbene Altverleger Carl Ferdinand Harrach, der noch bis zu seinem Tod als Mitherausgeber zeichnete.
Prägte den Öffentlichen Anzeiger wie kein anderer: der 2017 verstorbene Altverleger Carl Ferdinand Harrach, der noch bis zu seinem Tod als Mitherausgeber zeichnete.

Die Nachrichtenübermittlung erhielt im 15. Jahrhundert durch Johannes Gutenbergs bahnbrechende Erfindung des Buchdrucks neuen Aufschwung. Fortan erschienen immer mehr Zeitungen regelmäßig gedruckt, um Neuigkeiten aus aller Welt zu verbreiten. Die Wiege des „Öffentlichen Anzeigers“ stand im 19. Jahrhundert in Bad Kreuznach, als die erste offizielle Ausgabe am 1. Mai 1848 unter dem Titel „Kreuznacher Bote und Öffentlicher Anzeiger“ das Licht der Welt erblickte.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem bescheidenen Lokalblatt ein weitverbreitetes Heimatblatt. Die 1920er Jahre gelten als Goldene Jahre der Zeitungsgeschichte, da Radio und Fernsehen noch in den Kinderschuhen steckten. In dieser Zeit übernahm die Familie Harrach 1903 die Verlegerrolle und prägte die Zeitungsgeschichte entscheidend.

Während des Dritten Reiches erlitt der „Öffentliche Anzeiger“ unter dem NS-Regime schwerwiegende Einschränkungen, musste zeitweise sein Erscheinen einstellen, überlebte jedoch bis zum Einmarsch der amerikanischen Truppen am 16. März 1945. Carl Ferdinand Harrach, bis zu seinem Tod im März 2017 Mitherausgeber, brachte die Zeitung am 27. September 1949 wieder heraus, obwohl der Druckereibetrieb in seiner Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigt war.

Die Wiedergeburt“ des „Öffentlichen Anzeigers“ wurde maßgeblich von Richard Walter geprägt, der fast 25 Jahre lang als Lokalchef und später als Leiter der Bereichsredaktion Süd der Rhein-Zeitung die Presselandschaft an der Nahe beeinflusste. Sein Engagement wurde 1981 mit dem Bundesverdienstkreuz honoriert. Neben dem Journalismus widmete sich Walter mit großer Leidenschaft dem Karneval, der Mundart und dem Kreuznacher Jahrmarkt.

Die Kooperation des „Öffentlichen“ mit der Rhein-Zeitung begann 1954, und die Fusion mit dem Koblenzer Mittelrhein-Verlag erfolgte 1974-1976 kehrte die Zeitung ins Stadtzentrum zurück und bezog zwei Stockwerke in der Mittleren Mannheimer Straße. Seit 1989 haben Lokalredaktion und Anzeigenabteilung ihren Sitz im Pressehaus in der Römerstraße 4.

Im Jahr 2023 feiert der „Öffentliche Anzeiger“ sein 175-jähriges Jubiläum, ein Meilenstein in der Geschichte einer Zeitung, die nicht nur Tradition, sondern auch eine konstante Anpassung an die sich wandelnde Medienlandschaft verkörpert. red/gst

Zeitleiste

Frühjahr 1848: Die Märzrevolution - ein Meilenstein hin zur Pressefreiheit.

1. Mai 1848: Numero 1 von Kreuznacher Bote und Öffentlicher Anzeiger.

1903: Familie Harrach übernimmt Titel, Verlag und Wohngebäude.

1. März 1945: Der "Öffentliche“ erscheint zum vorläufig letzten Mal.

1. September 1949: „Wiedergeburt“ nach vierjähriger des „Öffentlichen“ Pause.

1974: Der Mittelrhein-Verlag übernimmt den „Öffentlichen“.

1998: Der "Öffentliche“ feiert Jubiläum. Er wird 150 Jahre alt.

2023: Das nächste Jubiläum. Der „Öffentliche“ wird 175 Jahre alt.

Nebenbei bemerkt

Die Märzrevolution 1848 „trägt alle Kennzeichen einer Kommunikationsrevolution“, schreibt Professor Dr. Hans Bohrmann vom Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund in seinem Beitrag über „Die Rolle der Zeitungen - auf dem Weg zur Zeitung für alle.“ Nach Deklaration der Pressefreiheit schossen neue Zeitungen wie Pilze aus dem Boden. Im internationalen Zeitungsmuseum in Aachen, wo mehr als 200 000 deutsche und internationale Zeitungen archiviert sind, finden sich Hinweise auf den „Öffentlichen“ im Kreis Kreuznach erstmals unter der Jahreszahl 1850. Dennoch steht fest: Die Numero 1 des Kreuznacher Boten und Öffentlichen Anzeigers erschien am 1. Mai 1848. gst