Bad Kreuznach: Eine der Karnevalshochburgen in RLP

10.000 Besucher feiern Altweiber friedlich im „Narrenkäfig“

29. Dezember 2023
Bad Kreuznach: Eine der Karnevalshochburgen in RLP

Fotos: Stefan Munzlinger (oben), Gerhard Schmidt

An Altweiber wird die närrische Kultparty im Käfig gefeiert (oben). Am Fastnachtssamstag sind die Straßen bei der Narrefahrt fest in Narrenhand (Fotos unten). 


Von der Steinzeit zur Neuzeit

Die Geschichte des Landkreises Bad Kreuznach

Ein entscheidendes Kapitel in der Historie des heutigen Landkreises wurde vor genau 207 Jahren geschrieben, als Preußen nach dem Wiener Kongress die Kontrolle über die Gebiete nördlich der Nahe übernahm. Die Königliche Regierung zu Koblenz“ verkündete an diesem historischen Tag die offizielle Schaffung neuer Kreise, darunter auch der damalige „Kreis Kreuznach“.

Die Ursprünge der Besiedlung dieses Landstrichs reichen jedoch weit zurück in die Jungsteinzeit. Die fruchtbaren Böden und das günstige Klima begünstigten eine frühe Besiedlung im unteren Nahegebiet, die sich während der Bronzezeit auch auf das Bergland ausdehnte. Die kelto-germanische Kultur prägte die Region während der fast 500-jährigen Römerherrschaft, als das Gebiet zur Provinz „Germania Superior“ gehörte.

Mit dem Einsetzen der Territorialbildung im Hochmittelalter bestimmten zunächst die Grafen von Sponheim und die Grafenfamilien der Emichonen, wie die Wildgrafen, Raugrafen und Grafen von Veldenz die Entwicklung. Die Ritterbewegung im Naheraum zeichnete sich durch Persönlichkeiten wie Franz von Sickingen (gestorben 1523) aus, der von Ulrich von Hutten für die Reformation gewonnen wurde.

Im 17. und 18. Jahrhundert prägten Kriege, insbesondere der 30-jährige Krieg, Zerstörungen und Menschenverluste im Naheraum. Unter der französischen Verwaltung von 1798 bis 1814 gehörte der größte Teil des heutigen Kreisgebiets zu verschiedenen Departements. Auf dem Wiener Kongress 1815 erlangte Preußen die Kontrolle über das Gebiet nördlich der Nahe.

Die Geschichte der Verwaltung seit 1815 nahm mit einer Instruktion des preußischen Staatskanzlers Fürst von Hardenberg vom 3. Juli 1815 Fahrt auf. Die Organisation der Regierungsbezirke und Kreise folgte klaren Richtlinien, darunter die Begrenzung der Entfernung zum Kreissitz auf zwei bis drei preußische Meilen (15 bis 23 Kilometer) und eine Einwohnerzahl zwischen 20.000 und 36.000.

Das 19. Jahrhundert brachte die Errichtung des Kreises Kreuznach im Rahmen der preußischen Verwaltungsorganisation im Jahr 1815 1816/17 wurden dem Kreis 26 Gemeinden mit 8.300 Einwohnern hinzugefügt. Im 20. Jahrhundert vereinigten sich 1932 die Kreise Kreuznach und Meisenheim zum Großkreis mit 107 Gemeinden und rund 100.000 Einwohnern.

Die territoriale Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz 1969/70 führte zu den heutigen gültigen Kreisgrenzen und einer drastischen Änderung des Zuschnitts des Kreises Bad Kreuznach. Dies stärkte den Kreis inmitten einer sich wandelnden Verwaltungsstruktur.

Ein weiterer Meilenstein war die Gründung des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 1947. Für den Landkreis Bad Kreuznach bedeutete dies eine wegweisende Veränderung: Von einem Grenzlandkreis seit dem frühen 18. Jahrhundert wurde er nun zum Zentrum des neuen staatlichen Gefüges.

Die Geschichte des Landkreises Bad Kreuznach ist reich an Wandlungen und bedeutenden Ereignissen, die das heutige Gesicht dieser Region geformt haben. red