Aus Omas Küchenschublade

Fast vergessene Rezepte - neu entdeckt

29. Dezember 2023
Aus Omas Küchenschublade

Einige Gerichte aus der Region sind bereits so alt wie der Oeffentliche Anzeiger. Viele Rezepte sind aber nur noch in den Köpfen der Großeltern gespeichert oder liegen als Zettel in einer Küchenschublade. Vielleicht ist es an der Zeit, eine duftende Kindheitserinnerung neu zu entdecken. Wie wäre es mit...

Eberburger Stichpfeffer mit Kartoffelklößen

In der Vergangenheit gehörten Hauschlachtungen und anschließende Schlachtfeste zum Alltag. Aus dieser Zeit stammt dieses beliebte und bekannte Gericht.

Zutaten für 4 Personen:
800 g Schweinefleisch
20 g Fett
200 g Zwiebelwürfelchen
1 Knoblauchzehe
1/8 l Wein
0,4 l Brühe
0,1l Schweineblut
5-7 zerdrückte Pfefferkörner
Lorbeerblatt
Thymian
Für die Klöße:
1 kg Kartoffeln
Zitrone
Kartoffelmehl
Salz, Muskat

Zubereitung:
Das Fleisch in etwa 3 cm große Stücke schneiden, salzen und den Pfeffer darüber streuen. Zwiebeln in heißem Fett goldgelb andünsten. Fleisch und Knoblauch hinzufügen und gut anrösten. Etwas Mehl darüber geben, kurz mitrösten. Danach mit Brühe und Wein auffüllen. Lorbeer und Thymian zugeben, aufkochen und zugedeckt bei etwa 150° Celsius 50 Minuten lang garen. Von der Feuerstelle nehmen, das Blut sehr schnell einrühren. Ab jetzt darf das Gericht nicht mehr kochen.

Kartoffelklöße:

700 g Kartoffeln reiben, Zitrone hinzufügen und über Nacht in ein Tuch hängen. Am nächsten Morgen die Kartoffelmasse in eine Schüssel geben, das Kartoffelwasser abgießen und das abgesetzte Kartoffelmehl der Kartoffelmasse wieder zufügen. 300 g Kartoffeln kochen, heiß auf die rohe Kartoffelmasse drücken, würzen und portionieren. In kochendes Wasser geben, aufkochen lassen, von der Flamme nehmen und 7 Minuten ziehen lassen.

Oder mit...

Kreuznacher Zwiwwelkuche

Zutaten für ein Backblech
Hefeteig:

300 g Weizenmehl
125 g Butter (zerlassen)
20 g frische Hefe
4 EL lauwarme Milch
1 Prise Salz

Belag:
1 kg Zwiebeln
100 g Speckwürfel
50 g Butter
200 g Sauerrahm
3 Eier
2 TL Salz
2 TL ganzer Kümmel

Zubereitung:
Mehl in Schüssel füllen, eine Kuhle in den Mehlhaufen drücken und Hefe hineinbröseln. Auf die Hefe lauwarme Milch geben und mithilfe einer Gabel vermengen. Der Vorteig wird abgedeckt und 20 Minuten ruhen gelassen. In dieser Zeit kann der Belag vorbereitet werden.

Nach 20 Minuten zerlassene Butter und Salz zum Teig geben. Alles gut verrühren und durchkneten. Erneut 20 Minuten ruhen lassen. Hefeteig anschließend dünn ausrollen und auf ein Backblech gegeben.

Die Zwiebeln schälen und halbieren, anschließend mithilfe eines Hobels feinraspeln. In einer Pfanne Butter zerlassen und Speckwürfel zugeben. Wenn der Speck zu brutzeln beginnt, Zwiebeln nach und nach zufügen. Die Zwiebeln müssen dünsten, bis sie weich sind. Anschließend Sauerrahm, Eier und Kümmel hinzugeben und mit Salz abschmecken. Die Masse gut vermengen und gleichmäßig auf den Hefeteigboden verteilen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für 45 Minuten backen. Nach 30 Minuten kann die Temperatur auf 200 Grad erhöht werden.

Zu dem herzhaften Gericht als Hauptgang, Vorspeise oder einfach zwischendurch gibt es für die Großen ein Glas vom frischen, rheinland-pfälzischen Federweißen.

Oder vielleicht mit ...

Kirn-Sulzbacher gefillte Klees

Zutaten für 4-6 Personen:
750 g Kartoffeln: roh und gerieben
750 g Kartoffeln: am Vortag gekocht und gerieben
Mehl und Salz
Butter zum Anbraten
2 Stangen Lauch
1 Zwiebel
1 Brötchen
500 g Rinderhackfleisch
250 g Hausmacher Leberwurst
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Kartoffelkloß-Teig:

Die rohen Kartoffeln in ein Küchentuch einwickeln und das Kartoffelwasser ausdrücken. Mit den gekochten Kartoffeln vom Vortag vermengen, salzen und so viel Mehl unterkneten, dass der Teig nicht mehr an den Händen klebt.

Füllung:
Lauch putzen und in Streifen schneiden. Zwiebeln schälen, würfeln und in Butter dünsten. Das in Würfel geschnittene Brötchen mit dem Hackfleisch anbraten, die Leberwurstmasse zugeben, mit Salz, Pfeffer abschmecken und das Ganze gut kochen.

Fertigstellung:
Aus dem Teig Klöße formen, in die Mitte eine Vertiefung drücken und die Füllung hineingeben. Den Teig über der Füllung gut zusammendrücken. In einem großen breiten Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Knödel hineinlegen und die Temperatur sofort herunterstellen. Die Knödel ohne Deckel garen. Das Wasser darf sich nur leicht bewegen, die Knödel zerfallen sonst. Klöße in Salzwasser bis zu 45 Minuten ziehen lassen.