Die EU nimmt auch mittelständische Unternehmen immer stärker in die Pflicht, ihr Geschäftsmodell nachhaltig auszurichten. Die Anforderungen sind hoch. So muss künftig zum Beispiel eine Vielzahl an Daten erhoben und bereitgestellt werden, um Nachhaltigkeitsziele, die Nachhaltigkeitsrisiken des Geschäftsmodells und die langfristigen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Klima, Umwelt und soziale Aspekte darstellen zu können. Für viele Mittelständler ist die systematische Aufbereitung solcher Informationen Neuland und mit den vorhandenen Ressourcen und Personalkapazitäten kaum zu bewältigen. Daher gibt es viel Bedarf an Beratung und Unterstützung zu diesen Themen.

Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf Mittelstand
Für die Naspa ist es ein wichtiger Teil ihres öffentlichen Auftrags, ihre mittelständischen Kunden für die Auswirkungen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Es geht nicht nur um die Pflicht zur Berichterstattung, wie Gunther Schmitz, Leiter des Naspa-Firmenkundengeschäfts Region Nord, erklärt: „Wie stellt sich eine Kfz-Werkstatt auf, wenn es immer mehr Elektroautos gibt? Wie sieht die Zukunft eines Mineralölhändlers aus, der Haushalte mit fossilen Brennstoffen beliefert? Aktuell steht die Herausforderung einer sicheren, preisgünstigen und nachhaltigen Energieversorgung im Vordergrund: Wie lassen sich die Energieeffizienz optimieren und die Energiequellen nachhaltiger gestalten?“
Know-how bei Finanzierungen und Förderprogrammen
In der Herausforderung liegt auch eine Chance. Sie bietet mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell auf Zukunftsfähigkeit zu überprüfen und Investitionen gezielt dort zu tätigen, wo sie nachhaltige Wirkungen erzeugen. „Die Einhaltung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten wird in den kommenden Jahren aufgrund gesetzlicher Vorgaben entscheidend für den Zugang zu Kapital und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Als Hausbank beraten wir unsere mittelständischen Kunden im Bereich Unternehmensfinanzierung. Aktuell stehen ökologische Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien im Fokus. Diese KfW-Programme mit günstigen Refinanzierungsmöglichkeiten nutzen wir“, sagt Schmitz.
Die Antragstellung wird aufgrund vieler Vorgaben zunehmend komplex. Sie bedarf daher einer frühzeitigen und professionellen Begleitung, um zinsgünstige Mittel und Zuschüsse nicht zu gefährden. Eine verantwortungsvolle Beratung gehört zum Selbstverständnis der Naspa, so Schmitz: „Indem wir Mitarbeiter zu Sustainable-Finance-Beratern ausbilden, befähigen wir sie, unsere Kunden bei der nachhaltigen Transformation zu begleiten.“
Naspa als Partner für nachhaltige Transformation
Im Rahmen eines Nachhaltigkeitsdialogs besprechen sie mit ihren Kunden die Kernthemen zum Thema Nachhaltigkeit. Das Beratungstool ermöglicht es, auf interessante Punkte wie Förderprogramme, ESG-Scores, Branchenbewertungen und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzugehen. „Daraus wird ein bedarfsorientiertes, zielgerichtetes Finanzierungspaket geschnürt, insbesondere hinsichtlich passender öffentlicher Fördermittel. So leisten wir einen wichtigen Beitrag, unsere mittelständischen Kunden auf ihrem Weg der wirtschaftlichen Transformation zu begleiten. Das ist unser Ziel: Als Wegbereiter für Nachhaltigkeit sind wir Chancenmacher. Das entspricht unserem Selbstverständnis als die Mittelstandssparkasse der Region“, betont Schmitz.