Die Bundesagentur für Arbeit hilft, solche Pläne in die Tat umzusetzen – mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG). „Dank dieser Qualifizierungsoffensive ist es grundsätzlich möglich, alle Beschäftigten zu unterstützen, unabhängig von Ausbildung, Lebensalter und Betriebsgröße“, sagt Elmar Wagner, Chef der Agentur für Arbeit Montabaur. „Das ist Zukunftssicherung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen gleichermaßen: die einen gewinnen kompetentes Personal, die anderen Knowhow, um im Sattel zu bleiben oder sich beruflich weiterzuentwickeln.“
Zuschüsse fließen fürs Arbeitsentgelt und die Lehrgangskosten. Am stärksten profitieren kleine und mittlere Unternehmen. Wenn eine Firma mit bis zu zehn Beschäftigten einen oder mehrere Mitarbeiter*innen für eine Fortbildung freistellt, kann die Agentur dies zu 100 Prozent finanzieren.

Ein Bereich, in dem die Fördermöglichkeit stark genutzt wird, ist die Pflege. Hier werden Fachkräfte besonders dringlich gesucht. Chancen tun sich gerade für Frauen auf, die in die Arbeitswelt zurückkehren möchten oder mangels einer Ausbildung bislang zu wenig verdient haben, um ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft zu bestreiten.
Ein Beispiel ist eine 40-Jährige, die nach einer abgebrochenen Lehre immer wieder Helfertätigkeiten ausübte – von der Produktion bis hin zur Großküche – und selten über den Mindestlohn hinauskam. Ihren Traumjob fand sie als angelernte Altenpflegehelferin in einem Seniorenheim, wo die alten Menschen und das Team sie gleichermaßen schätzen. Dann wurde mehr daraus: Die Agentur für Arbeit Montabaur hat die Qualifizierung zur examinierten Altenpflegerin finanziert.
Elmar Wagner hofft, dass weitere Wirtschaftszweige ihre Zukunftschancen mit betrieblicher Weiterbildung verbessern: „Profitieren können alle Unternehmen, in denen der Strukturwandel Anpassung erfordert oder die Digitalisierung Jobs kosten könnte. Unser Informations- und Beratungsangebot umfasst auch den Check der Förderoptionen.“
Info
Der Arbeitgeberservice (AGS) der Agentur für Arbeit Montabaur bietet Betrieben eine individuelle Qualifizierungsberatung. Er ist erreichbar über die bekannten Ansprechpartner*innen oder die kostenlose Rufnummer 0800/4555520.