Die Westerwald Bank strebt im Einklang mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und dem Nachhaltigkeitsleitbild der Genossenschaftlichen FinanzGruppe eine günstige CO-Bilanz an. Im Geschäftsbetrieb verpflichtet sich die Bank zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise, um so den ökologischen Fußabdruck und insbesondere die CO₂Emissionen fortlaufend zu reduzieren. Bereits seit vielen Jahren engagiert sich die Westerwald Bank für die Energiewende und sucht nach "grünen“ Alternativen bei der Stromversorgung. Dabei werden in erster Linie Partnerfirmen aus der Region berücksichtigt - Stromanbieter, die vorzugsweise 100 Prozent Ökostrom aus erneuerbarer Energie liefern. Der Stromverbrauch wird kontinuierlich überwacht und konnte in den Jahren 2022 und 2023 um mehr als 20 Prozent reduziert werden.

Elektrisch angetriebene Fahrzeuge spielen eine immer wichtigere Rolle im Straßenverkehr. Die Westerwald Bank folgt diesem Trend zu einer emissionsfreien Technologie. Wo es mit den Anforderungen vereinbar ist, werden sukzessive reine Elektrofahrzeuge als Poolfahrzeuge und in die Dienstwagenflotte integriert. An Standorten mit vielen Dienst und/oder Bankfahrzeugen werden E-Ladesäulen installiert - wie bereits in Hachenburg, Ransbach-Baumbach und Montabaur geschehen.
Bei Neubau und Sanierung der Geschäftsgebäude achtet die Westerwald Bank auf Kriterien der Energieeffizienz. Bereits 2007 wurde im Rahmen der Baumaßnahmen die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach der Geschäftsstelle in Wissen installiert. Weitere Anlagen folgten in Betzdorf und Dierdorf, und die Filiale in Altenkirchen wurde 2022 nachgerüstet. Dadurch erzeugt die Bank selbst elektrischen Strom durch Sonnenlicht.
Das Ziel der Westerwald Bank ist es, interne Druckvolumen durch digitale Lösungen zu verringern bzw. zu ersetzen. Dies gelingt durch digitale Prozesse und Archivsysteme wie die Verwendung von „PenPads“ für digitale Unterschriften im Kundengeschäft. Beim Materialeinsatz setzt die Bank beim notwendigen Papier auf die Eigenmarke „GenoPapier“, bei der die bei der Produktion anfallenden CO-Volumina vollständig durch nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland kompensiert werden. Gleichzeitig bemüht sich die Bank, auch ihre Geschäftspartnerinnen und -partner von papierlosen Versandmöglichkeiten für Kommunikation, Unterlagen, digitale Rechnungen und Dokumente zu überzeugen. Beispiele hierfür sind elektronische Kontoauszüge, elektronische Postfächer und elektronische Gehaltsabrechnungen für die Belegschaft.
In den Jahren 2019 bis 2023 konnte der interne Papierverbrauch um mehr als 33 Prozent und der Papierverbrauch an Kontoauszugsdruckern im selben Zeitraum um knapp 39 Prozent reduziert werden.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist nur ein Teil der vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten der Westerwald Bank.