WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co. KG in Altenkirchen

Erfolg in Sachen Kunsststoff: Interview mit den drei Geschäftsführern Ekkehard Schneider, Jörg Schneider und Andreas Mahler über 75 Jahre bewegte Geschichte eines Familienunternehmens.

31. August 2024
WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co. KG in Altenkirchen

Die drei Geschäftsführer Ekkehard Schneider, Jörg Schneider und Andreas Mahler (von rechts) erzählen über die bewegende Firmengeschichte von WERIT. Fotos: Doris Kohlhas

Die WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co. KG mit ihrem Stammsitz in Altenkirchen stehen seit 1949 für innovative Produkte – primär aus Kunststoff. Ganz gleich, ob standardisierte Industrieverpackungen oder Produkte für besondere Situationen wie Hochwassertanks oder spezielle Ladungsträger – WERIT entwickelt individuelle Lösungen für individuelle Anforderungen. 

Das moderne Unternehmen aus Altenkirchen feiert in diesem Jahr Geburtstag. Bereits seit 75 Jahren lebt WERIT die Werte Diversifikation, Innovation und Kundennähe.

Im Interview berichten die drei Geschäftsführer Ekkehard und Jörg Schneider sowie Andreas Mahler vom Aufbau und der Geschichte, denn das Familienunternehmen hat viel zu erzählen. Zudem ist WERIT Gastgeber des diesjährigen Wirtschaftsempfangs in Altenkirchen. 

Woher kommt der Name WERIT?

Der Name WERIT wurde von unserem Großvater Wilhelm Schneider kreiert: Er ist eine Kurzbezeichnung, der sich aus den Begriffen Westerwald (WE), die Region in der dieses Unternehmen ansässig ist und dem Begriff Bakelit (IT), eine Sorte von Kunststoffen, die hier zur Produktion eingesetzt wurden. 

Können Sie einen kurzen Abriss über die Geschichte von WERIT geben?

Wilhelm und sein Sohn Helmhold Schneider hatten immer die Vision, etwas Selbstständiges zu gestalten. Mein Großvater war aus Jugendzeiten mit dem damaligen Direktor der hiesigen Volksbank befreundet. Dieser wusste von dem Wunsch. Eines Tages berichtete er meinem Großvater nach der Währungsreform von einem kleinen Betrieb in der Kölner Straße, der in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, vor der Insolvenz stand und fragte ihn, ob er das Unternehmen übernehmen wolle. Dies war die Gelegenheit unseres Großvaters und Vaters den Traum der Selbständigkeit zu verwirklichen. Der Erlös aus dem Verkauf eines Hauses in Düsseldorf bildete das Startkapital für das neue Unternehmen. Hinzu kam, dass der Betrieb eine Presse besaß, auf der Bakelit, also ein Kunststoff verarbeitet wurde, den man als einen neuen innovativen zukünftigen Werkstoff sah. 

Was ist das Besondere an WERIT? Das Erfolgsgeheimnis?

In den 75 Jahren hat WERIT trotz des Wachstums hin zu einer europäischen Firmengruppe den starken Charakter eines Familienunternehmens beibehalten. Das Unternehmen war und ist in der Lage schnell und flexibel auf die wirtschaftliche Situation und die Veränderungen in den Märkten zu reagieren. Der enge Kontakt zu unseren Kunden führte zu für den Markt maßgeschneiderten Produkten, so dass sich das Unternehmen heute durch eine breite Produktpalette auszeichnet. Weiterhin zeichnet das Unternehmen eine flache Hierarchie und der starke Wert auf die Ausbildung seiner Mitarbeiter aus. Dies führt zu einer hohen Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen und zu hoher Kompetenz. Unsere Stärken liegen in der Flexibilität, der Innovationskraft und Lieferzuverlässigkeit. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und die Fokussierung auf anspruchsvolle Märkte schaffen wir Alleinstellungsmerkmale, die langfristig den Erfolg sichern.

Welche Produkte und Dienstleistungen bietet WERIT an?

Wir haben drei Standbeine: Haustechnik, Sanitärtechnik und Industrieverpackung. Was uns von anderen Anbietern auf dem Markt unterscheidet, ist unsere hohe Fertigungstiefe. Diese ermöglicht es uns, schnell und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Als mittelständisches Familienunternehmen legen wir großen Wert auf herausragenden Service und Zuverlässigkeit. Unsere Flexibilität, schnell auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen, wird durch unsere – bereits erwähnte – hohe Fertigungstiefe und effiziente Logistik gewährleistet. 

Was tut WERIT in der und für die Region?

Unsere Familie stammt aus dieser Region, die uns sehr am Herzen liegt. Wir sind fest in der Region verwurzelt und engagieren uns in zahlreichen Vereinen und Organisationen. Unser Engagement ist vielfältig und intensiv. Als wichtiger Arbeitgeber legen wir großen Wert auf Ausbildung und Nachwuchsförderung. Unser Vater war von Raiffeisens Ideen tief beeindruckt, und diese Philosophie prägt auch heute noch unser Handeln. 

Wie integriert WERIT Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt unserer Geschäftstätigkeit. Ein Beispiel hierfür ist die Wiederverwertbarkeit unserer Rahmen und Paletten für IBCs, die einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Darüber hinaus sind unsere Blasen, die als Innenbehälter für die IBC-Körbe bzw. Rahmen dienen, in allen Größen erhältlich und finden Anwendung in verschiedenen Branchen.

Ein weiterer Meilenstein in puncto Nachhaltigkeit ist unsere Zulassung als erstes Unternehmen weltweit für den Transport von Gefahrgut in unseren IBCs. Diese Zulassung unterstreicht unser Engagement für Sicherheit und Umweltschutz. 

Wie sieht die Innovationskultur bei WERIT aus?

Innovation hat bei uns höchste Priorität und prägt unsere Prozesse, Produkte und die gesamte Organisation. Durch die Nutzung von recyceltem Kunststoff schonen wir natürliche Ressourcen und tragen zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase bei – ein entscheidender Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Unser Energiemanagementsystem ist ein weiteres Beispiel für unser Engagement in diesem Bereich. 

Welche Herausforderungen sieht WERIT?

Zu den Herausforderungen gehört auch die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter, denn ohne engagierte Fachkräfte lässt sich unsere Erfolgsgeschichte nicht fortschreiben. Angesichts des Fachkräftemangels wird dies jedoch zunehmend schwieriger. Um dem entgegenzuwirken, bilden wir unseren Nachwuchs selbst aus und kooperieren mit regionalen Hochschulen. Beim Thema Energie setzen wir auf nachhaltige Lösungen wie die Nutzung von Abwärme zum Heizen und Investitionen in energieeffiziente Maschinen. Zudem tätigen wir kontinuierliche Investitionen an allen Standorten, insbesondere im Bereich Digitalisierung, um unsere strategische Vision für die Zukunft zu verwirklichen.

Unser Unternehmen befindet sich in einem ständigen Wandel. Als Familienunternehmen denken wir nicht nur kurzfristig, sondern planen für kommende Generationen. Dieses Prinzip wollen wir auch in Zukunft beibehalten, um langfristigen Erfolg und Beständigkeit sicherzustellen. Doris Kohlhas