Das Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald: Auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleiten.

(TraForce) stellt sich vor: ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt, das Unternehmen im Landkreis bei der Transformation unterstützen

02. Oktober 2023
Das Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald: Auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleiten.

V.l.n.r. Andreas Utsch, Jörg Ditthardt, Niklas Discher, Darya Richter, Gerd Neef. Foto: WFG Kreis Altenkirchen

TraForce ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Unternehmen der Landkreise Altenkirchen und Westerwald bei der Transformation in eine erfolgreiche Zukunft zu unterstützen. Diese Unterstützung ist für Unternehmen kostenfrei. Das Projekt wird begleitet durch das Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME), die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und die IG Metall Betzdorf. Themen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung, Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit bewegen heute viele Menschen in ihrem Alltag.

Auch im wirtschaftlichen und industriellen Umfeld bewirken diese Themen und Entwicklungen schnelle und oft tiefgreifende Veränderungen, und transformieren“ damit viele vertraute Prozesse. Bekanntes und Vertrautes genügt oft nicht mehr, neue Wege müssen beschritten werden, vielfach ohne das Ziel richtig zu kennen.

Viele der damit verbundenen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten lassen sich in einem „Miteinander“, z. B. einem Netzwerk, oft viel leichter bewältigen. Wenn unterschiedlichste Erfahrungen miteinander geteilt werden, kann das helfen, Strukturen klarer zu sehen und einzelne - vielleicht sogar gemeinsame - Schritte bewusster zu tun.

TraForce greift diese Impulse und Prozesse auf, hilft bei dem Aufbau eines geeigneten Netzwerks und berät Partner bei der Gestaltung der sich daraus ergebenden Veränderungen in der Wirtschaftsregion.

Angesprochen und zur Mitarbeit eingeladen werden Unternehmen und deren Beschäftigte, Arbeitnehmervertretungen,  Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsförderungen, Kammern und Kommunen. Der Zeitrahmen für diese Aktivitäten ist zunächst auf zwei Jahre festgelegt.

Die TraForce Mitarbeiter verfügen über große Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten in der Automobil- und Zulieferindustrie und anderen Branchen. Durch die interdisziplinäre Zusammenstellung des Teams wird gewährleistet, dass das Projektteam ein breites Spektrum an Fachwissen einbringt und so innovative Lösungsansätze erarbeiten kann.

TraForce besucht Unternehmen gern vor Ort, um sich mit ihnen gemeinsam einen Überblick über die derzeitige Situation zu verschaffen. Bei diesem ersten Kontakt geht es darum, Potentiale für einen Veränderungs- und Verbesserungsprozess zu identifizieren. Eine mögliche Partnerschaft im Netzwerk wird bei diesem Termin ebenfalls besprochen.

Anschließend werden weitere Schritte diskutiert, z. B. wie TraForce bei der Bewältigung der individuellen Herausforderung unterstützen kann, oder welche Unternehmen des Netzwerkes geeignet sind, mit ihren fachspezifischen Leistungen zielgerichtet zu helfen. Dabei vereinbaren die Partner dann die wirtschaftlichen Bedingungen autark untereinander.

Schwerpunkte können etwa Prozessverbesserungen (Lean Management), Automatisierung von Abläufen (Digitalisierung), Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern (Qualifizierung), oder Energie- und Ressourcenmanagement (Nachhaltigkeit sein. Geteiltes Wissen, vielfältige Erfahrungen und neue Ideen helfen allen interessierten Partnern des Transformationsnetzwerks Altenkirchen / Westerwald bei einer positiven Entwicklung in eine chancenreiche Zukunft.

Das TraForce Team freut sich auf die konstruktive Zusammenarbeit mit allen interessierten Unternehmen der Region.

► Die Kontaktaufnahme info@traforce-rlp.de kann per E-Mail oder über die TraForce Website www.traforce-rlp.de erfolgen.