Jede Region in Rheinland-Pfalz hat ihre eigenen Besonderheiten und Unterschiede – das prägt auch die Wirtschaft in der Region. Neben einer Zentrale in Koblenz, gibt es acht weitere Geschäftsstellen in der Fläche. Mit ihren Regionalgeschäftsstellen vertritt die IHK rund 105.000 Unternehmen, dabei fußt die Arbeit auf dem Prinzip der unternehmerischen Selbstverwaltung und sie ist unabhängig von Einzel- oder Brancheninteressen.
Die Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen betreut rund 8.300 Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Sie organisiert Zwischen- und Abschlussprüfungen in der Berufsausbildung, formuliert Stellungnahmen und Gutachten zu Raumordnungsverfahren, Wettbewerbsfragen sowie anderen Themen und führt individuelle Beratungen von Betrieben durch. Das Team der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen besteht aus der Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting, dem Regionalberater Frederik Fein sowie Silke Baudendistel (Schwerpunkte: Berufsbildung gewerblich-technische und gastronomische Berufe, Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM), Lars Lettau (Schwerpunkte: Sekretariat, Veranstaltungsplanung, Weiterbildung) und Linda Weitz (Schwerpunkte: Berufsbildung kaufmännische Berufe, Weiterbildung, Schlichtung).
Beratungen, Veranstaltungen, Netzwerke - mit unseren vielfältigen Services unterstützen wir die regionale Wirtschaft im Landkreis Altenkirchen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick einiger ausgewählter kostenfreier Dienstleistungsangebote.
IHK-Lotsen
Sie planen eine Existenzgründung, Restrukturierung oder brauchen Hilfe im Rahmen des Krisenmanagements? In solchen Phasen ist der Austausch mit einer erfahrenen, ratgebenden Person Gold wert! Schon seit 1980 bietet die IHK Koblenz kostenlose, fundierte Beratung durch die IHK-Lotsen. Dabei handelt es sich um ehemalige Geschäftsleute und Führungskräfte, die ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Stärkung der Wirtschaftsregion an jüngere Generationen weitergeben. Aktuell engagieren sich ca. 50 ehrenamtliche IHK-Lotsen im Kammerbezirk Koblenz. Sie beraten selbstständige Gewerbetreibende mit hoher Fachkompetenz und Erfahrung zu wichtigen Themen der Unternehmensführung. Auch Ihnen stehen sie bei der Umsetzung von Gründungs- oder Weiterentwicklungsvorhaben gerne zur Seite.
► Weitere Informationen zu den IHK-Losten finden Sie unter www.ihk.de/koblenz unter Eingabe der Nummer 610 im Suchfeld.
Bürokratieabbau - Der neue IHK-Bürokratiemelder
Gesetzliche Regelungen, Berichtspflichten, Genehmigungsprozesse – ausschweifende Bürokratie sorgt bei Unternehmen regelmäßig für Frustration. Gleichzeitig reicht das Schlagwort “Bürokratie” nicht aus, um von Politik und Verwaltung mehr Rücksicht auf Belange der Wirtschaft einfordern zu können. Für die Interessenvertretung der IHK Koblenz ist es daher wichtig, konkrete Beispiele anführen zu können. Die Mitte 2022 initiierte Fallsammlung wird deshalb als verstetigte Datenbank fortgeführt. Mit dem neuen IHK-Bürokratiemelder haben Betriebe nun permanent die Möglichkeit, ihre bürokratischen Belastungen zu schildern. Damit verfolgt die IHK Koblenz in Sachen Bürokratieabbau den Ansatz, einerseits im Gesamtinteresse der Wirtschaft besser sprachfähig gegenüber Politik und Verwaltung zu sein, und andererseits ihre Unternehmen in konkreten Angelegenheiten zu unterstützen.
► Den IHK-Bürokratiemelder finden Sie unter www.ihk.de/koblenz unter Eingabe der Nummer 5661480 im Suchfeld.
Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk
Angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage ist das Thema Versorgungssicherheit relevant wie nie zuvor. Zusammen mit den hohen Energiepreisen setzt dies Industrieunternehmen unter enormen Druck. Gleichzeitig wollen die Unternehmen ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten und ihren Energieeinsatz deutlich reduzieren. Wie das gehen kann, diskutierten 50 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter auf Einladung der IHK Koblenz. Neben der Energiepolitik und den technischen Möglichkeiten, die auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Industrie zur Verfügung stehen, befassten sich die Teilnehmer auch mit dem Thema Treibhausgasbilanzierung. Klimaschutz ist eine komplexe Aufgabe und ein Netzwerk kann den Unternehmen helfen, ihren Weg zur Klimaneutralität zu organisieren.
► Weitere Informationen zum Energieeffizienz- und Klimaschutz- Netzwerk finden Sie unter www.ihk.de/koblenz unter Eingabe der Nummer 5565760 im Suchfeld.
Kampagne „Anschluss Zukunft“
Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen ist Mitinitiator der Kampagne „Anschluss Zukunft“. Diese Initiative mit mehr als 70 Unterstützern der gewerblichen Wirtschaft setzt sich für mehr Mobilität und Verkehrssicherheit im Landkreis Altenkirchen ein. Ein besonderer Fokus liegt hier vor allem in einer schnellen Ost-West-Verbindung zwischen den Autobahnen A3 (Köln/Bonn) und A45 (Siegen) und einer Ortsumgehung der B 8 in Hennef-Uckerath.
► Weitere Informationen finden Sie unter www.anschluss-zukunft.com.
Fachkräftesicherung: Fachkräfte finden - binden qualifizieren -
Das Team Fachkräftesicherung der IHK Koblenz, berät und unterstützt Sie rund um die Themen Arbeitgeberattraktivität, Personalgewinnung, Azubirekrutierung, Erwerbsmigration, Berufsorientierung und Duales Studium. Mit unserem umfangreichen Dienstleistungangebot helfen wir Ihnen, qualifizierte und spezialisierte Arbeits-, Fach- und Führungskräfte zu akquirieren und langfristig an Ihr Unternehmen zu binden.
► Mehr Infos gibt’s unter der Nummer 123139 auf www.ihk.de/koblenz.
Kostenfreie Sprechtage und juristische Beratung
Im Rahmen einer Existenzgründung – auch in Form einer Betriebsübernahme – treten viele steuerliche als auch rechtliche Fragen auf. Hierzu bietet die IHK Koblenz einen kostenfreien Beratungsservice an. Ebenfalls erteilt die IHK Koblenz den ihr zugehörigen Unternehmen allgemeine Auskünfte über wirtschaftsrechtliche Fragen.
► Weitere Informationen finden Sie hier: Rechtsanwaltssprechtag: www.ihk.de/koblenz unter Eingabe der Nummer 4939648 im Suchfeld.
Steuerberatersprechtag: www.ihk.de/koblenz unter Eingabe der Nummer 4951008 im Suchfeld.