Die innovative Sockelleistenheizung von Sokotherm spart signifikant Energie und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz. Das Heizsystem wird wie eine Fußleiste entlang der Raumwände verlegt und verbindet so die Vorteile von Flächenheizungen mit denen von punktuellen Heizsystemen, ohne deren Nachteile zu übernehmen: Sokotherm erreicht eine absolut gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum und heizt diesen schnell auf.

Dabei spart Sokotherm nachweislich Energie. In einer Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP konnte das System gegenüber einem herkömmlichen Heizkörper rund 20 Prozent Heizenergie einsparen. Durch die Erhöhung der Wandoberflächentemperatur geben die Wände angenehme Strahlungswärme an den Raum ab. Dadurch kann die Lufttemperatur ohne Komfortverlust abgesenkt werden, was weiteren Energieeinsparungen führt. Da das System auch mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden kann, ist es ideal, um auch bestehende Gebäude wärmepumpentauglich zu machen.
Zudem schützt die Erwärmung der Wandoberflächen vor Schimmelbildung, was die Langlebigkeit der Bausubstanz fördert. Die Installation ist einfach, schnell und ohne Eingriffe in die Bausubstanz möglich, selbst in denkmalgeschützten Gebäuden - problemlos auch im bewohnten Zustand. Das macht die Sockelleistenheizung von Sokotherm besonders attraktiv für die nachhaltige Sanierung.
Das Unternehmen
Die SOKOTHERM GmbH mit Sitz in Bremberg (Rheinland-Pfalz) hat den2014 entwickelten Prototyp der Sockelleistenheizung unter Einbeziehung von Studien und Erfahrungen aus zahlreichen Referenzobjekten kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert. Untersuchungen in den Folgejahren, unter anderem durch die TU Dresden und verschiedene Ingenieurbüros, bestätigten die hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit des Systems. Zwischen 2016 und 2019 wurden zahlreiche Gebäude, darunter Schulen, Bürogebäude und Privathäuser, ausgestattet.
Im Jahr 2020 wurde das Heizprofil auf Basis dieser Praxiserfahrungen nochmals umfassend verbessert. Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP unterstrich 2021 die Vorteile des weiterentwickelten Systems. Seit 2022 wird SOKOTHERM über den nationalen Großhandel vertrieben. Alle Systemkomponenten werden aus hochwertigsten Materialien in Europa gefertigt. 2023 wurde Sokotherm mit dem R56+ Innovationspreis ausgezeichnet.
Kontakt:
Sokotherm GmbH
Dorothea-Twer Straße 1
56370 Bremberg