Starke Netzwerke, starke Region: Erfolgsfaktor für den Rhein-Lahn-Kreis

Beim IHK-Wirtschaftsempfang im Marmorsaal zu Bad Ems begrüßte Laura Heuchemer, Vorsitzende des Beirates der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur, die Unternehmer und Führungskräfte.

22. September 2024

Wir freuen uns, in diesem Jahr die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Führungskräfte aus der Wirtschaft des Rhein-Lahn-Kreises beim IHK-Empfang im Marmorsaal zu Bad Ems begrüßen zu dürfen. Zusammenkommen, zusammen zu finden, sich auszutauschen ist sehr wichtig. Netzwerke zu bilden, zu erweitern und zu pflegen kann der entscheidende Baustein für den unternehmerischen Erfolg sein. Netzwerke spielen in einer regionalen Wirtschaft eine zentrale Rolle, da sie zahlreiche Vorteile für Unternehmen, Institutionen und die gesamte Region bieten.

Netzwerke fördern Innovationen und bringen diese voran: Sie ermöglichen den Austausch von Wissen, Ideen und Technologien zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren. Dies kann Innovationen fördern, da Unternehmen durch die Zusammenarbeit Zugang zu neuen Perspektiven und Expertise erhalten.

Netzwerke stärken die Wettbewerbsfähigkeit:
Durch diese können von Unternehmen Synergien genutzt, gemeinsame Projekte durchgeführt und Ressourcen geteilt wer-den, was die Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Insbesondere kleinere Unternehmen profitieren von der Zusammenarbeit, da sie so Zugang zu Ressourcen und Märkten erhalten, die sie allein nicht erschließen könnten.

Netzwerke helfen beim Zugang zu Märkten und Kunden: Sie erleichtern es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und Kunden zu gewinnen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in der Region können sie gemeinsam größere Aufträge annehmen und ihre Marktpräsenz stärken.

Netzwerke unterstützen die regionale Identität und Bindung:
Sie tragen zu einer starken regionalen Identität bei, die Unternehmen und Institutionen enger miteinander verbindet. Dies fördert nicht nur die wirtschaftliche Zusammenarbeit, sondern auch die Loyalität der Unternehmen zur Region.

Netzwerke können bei der Krisenbewältigung helfen: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten können sie dazu beitragen, regionale Unternehmen zu unterstützen und die Widerstandsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken. Durch Kooperation und Informationsaustausch können Herausforderungen schneller erkannt und gemeinsam bewältigt werden.

Netzwerke erhöhen die Attraktivität der Region: Eine gut vernetzte Region kann attraktivere Standortbedingungen bieten. Unternehmen werden durch starke Netzwerke angezogen, da diese Zusammenarbeit, Innovation und Wachstum fördern. Dies kann zu einer positiven wirtschaftlichen Dynamik führen, die auch andere Unternehmen und Fachkräfte anzieht.

Netzwerke sind ein Instrument zur politischen Einflussnahme: Sie können in der regionalen Wirtschaft auch dazu beitragen, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Durch die Bündelung von Interessen und den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern können regionale Netzwerke sicherstellen, dass die Interessen der Region angemessen berücksichtigt werden.

Insgesamt tragen Netzwerke dazu bei, die regionale Wirtschaft zu stärken, indem sie Innovationen fördern, die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und die Resilienz in Krisenzeiten verbessern. Sie schaffen ein Umfeld, in dem Unternehmen nicht nur konkurrieren, sondern auch zusammenarbeiten, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Mit anderen Worten: Netzwerke schaden nur jenen, die sie nicht haben. Die Veranstalter des diesjährigen IHK-Empfangs der Wirtschaft im Rhein-Lahn-Kreis - die IHK-Regionalgeschäftsstelle in Montabaur, die Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn und die Rhein-Lahn-Zeitung mit der rz-Media GmbH wünschen den Unternehmerinnen und Unternehmern, den Führungskräften der regionalen Wirtschaft gutes Gelingen beim Netzwerken

Laura Heuchemer
Vorsitzende des Beirates der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur, Geschäftsführerin bei der Heuchemer Verpackung GmbH & Co.KG, Bas Ems/Miehlen