Naturschutz nachhaltig fördern

26. September 2022
Naturschutz nachhaltig fördern

Die Sparkasse Koblenz setzt ein Zeichen für den Naturschutz in unserer Heimat. Seit Anfang 2021 unterstützt sie den Stadtwald Koblenz und die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz mit insgesamt 200 000 Euro – und das für die nächsten fünf Jahre.

„Mit den Menschen der Region für die Region. Das ist unser Zweck, unsere Zielsetzung. Solche Leuchtturmprojekte wie die Aufforstung im Stadtwald oder den Aufbau von Storchenplattformen zu unterstützen, zeugt davon, die Heimat zu stärken und die Menschen stolz auf ihre Region zumachen. Die Natur in unserer Heimat zu schützen und etwas für die Umwelt zu tun, liegt uns am Herzen“, erklärt Matthias Nester, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Koblenz.

Die beiden Projekte im Stadtwald Koblenz, die die Sparkasse in den nächsten fünf Jahren mit 100 000 Euro fördert, sind „Klimawald“ und „Kultur im Wald“. „Der Klimawandel ist seit 2018 besonders stark im Stadtwald spürbar. Borkenkäfer, aber auch Trockenheit und Hitze sorgen für Stressreaktionen und Absterbeerscheinungen der Bäume“, erklärt der Leiter des Forstamtes Koblenz, Sebastian Schmitz. „Deswegen wurde unterhalb des Wanderparkplatzes Remstecken der ‚Klimawald‘ angelegt.“

Naturschutz nachhaltig fördern-2

PROJEKT „KLIMAWALD“

Der Klimawald im Stadtwald Koblenz ist im vergangenen Jahr mit verschiedenen Setzlingen auf einer 1,5 Hektar großen Fläche schachbrettartig bepflanzt worden. Das Projekt dient dazu rauszufinden, welche Bäume sich bei dem wandelnden Klima besser in unserem Wald etablieren können. Ziele des Klimawald-Projektes sind die Baumverjüngung, Stabilisierung des Waldes und Stärkung heimischer Baumarten. Die Sparkasse Koblenz förderte die Bepflanzung von rund 4 000 Bäumen im Klimawald. Zum Auftakt des Projektes im Februar 2021 war Sparkassenchef Matthias Nester gemeinsam mit Oberbürgermeister der Stadt Koblenz David Langner selbst vor Ort. Beide pflanzten damals eigenhändig einige Setzlinge im Klimawald.

PROJEKT „KULTUR IM WALD“

Ein weiteres Projekt, das von der Sparkasse Koblenz unterstützt wird, ist „Kultur im Wald“. Ein Pilotprojekt namens „Kunst im Wald“ startete 2020. Das ist ein Workshop für Schüler mit Profi-Holzbildhauern, die vergängliche Kunst im Stadtwald schaffen. Dieser Workshop wurde auch in den Folgejahren 2021 und 2022 erfolgreich fortgesetzt. Die Kunstwerke der Schüler können bei einem Spaziergang durch den Stadtwald bewundert werden.

Intakte Umwelt wahren

Im Landkreis Mayen-Koblenz unterstützt die Sparkasse Koblenz die Stiftung für Natur und Umwelt ebenfalls mit 100 000 Euro. Die Stiftung betreut Schutzgebiete und setzt wichtige Naturschutzmaßnahmen um.

Die beiden Projekte, die die Sparkasse Koblenz in den nächsten fünf Jahren speziell fördern wird, sind der „Aufbau von Storchenplattformen“ und die „Umwandlung von Ackerflächen in artenreiches Grünland“.

PROJEKT „AUFBAU VON STORCHENPLATTFORMEN“

Der Diplom-Biologe Jörg Hilgers betreut die Projekte, die im Landkreis durch die Stiftung umgesetzt werden: „Der Weißstorch ist 1973 in Rheinland-Pfalz ausgestorben. Ende der 1990er-Jahre wurde er in der Oberrheinebene wieder erfolgreich angesiedelt, auch im Landkreis Mayen-Koblenz tauchen die ersten Exemplare häufiger auf. In einigen Gebieten wie den Thürer Wiesen bei Thür, den Bahner Wiesen bei Kruft und in einem Feuchtgebiet bei Rüber besteht die Chance, den Glücks- und Kinderbringer als Brutvogel zu etablieren. Er benötigt vor allem eine geeignete Nistmöglichkeit, intakte Feuchtgebiete und Grünland zur Nahrungssuche. An allen drei Standorten wurde mit Hilfe der Sparkasse schon jeweils eine Plattformaufgestellt. An zwei Standorten wurden auch Storchenpaare gesichtet.“

PROJEKT „UMWANDLUNG VON ACKERFLÄCHEN“

Ein weiteres Projekt ist die „Umwandlung von Ackerflächen in artenreiches Grünland“. Da der Bestand der Insekten und der biologischen Vielfalt in unserer Region dramatisch zurückgeht, erhält und pflegt die Stiftung z. B. artenreiche Grünlandschaften: „Die Umwandlung der Ackerflächen ist eine zentrale Maßnahme, um dem Rückgang der Insekten und der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken. Wir setzen auf eine dauerhafte und nachhaltige Umwandlung“, erläutert Biologe Hilgers weiter. „Ziel ist die Entwicklung eines Lebensraums für seltene Pflanzenarten, Schmetterlinge, Wildbienen, weitere Insekten und Vögel. Wir entwickeln dabei möglichst abwechslungsreiche Biotopmosaike mit Grünland, Säumen und Gehölzstrukturen, um möglichst viele Arten zu erreichen.“

Beim Auftakt der Projektförderung im Landkreis im März 2021 war Landrat Dr. Alexander Saftig mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Koblenz Matthias Nester in Rüber und schaute sich gemeinsam die dort neu aufgestellte Storchenplattform an. Auch in diesem Jahr verschafften sich die beiden einen Überblick über die Entwicklung der Projekte.

Infos zu allen Projekten, Bilder und Video-Berichte gibt es auf www.sparkasse-koblenz.de/nachhaltigkeit