Kreis Mayen-Koblenz investiert in sichere und Radmobilität nachhaltige

Mit gezielten Maßnahmen, innovativer Technik und regionalen Aktionen will die Kreisverwaltung den Alltagsradverkehr attraktiver und sicherer gestalten

03. Juli 2025
Kreis Mayen-Koblenz investiert in sichere und Radmobilität nachhaltige

Foto: Nicolas St-Germain-stock.adobe.com

Seit rund einem Jahr bringt der Landkreis Mayen-Koblenz spürbar Bewegung in den Ausbau der Radinfrastruktur. Gemeinsam mit den Kommunen und dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) werden konkrete Maßnahmen des Radverkehrskonzepts des Landkreises vorangetrieben. Das Ziel besteht darin, ein sicheres, durchgängiges und umwegfreies Radwegenetz zu schaffen, das nicht nur die Städte und Verbandsgemeinden miteinander verbindet, sondern auch den Alltagsverkehr für Berufstätige, Schülerinnen und Schüler sowie Freizeitradler erleichtert. Bereits umgesetzt wurden unter anderem die Markierung von Schutzstreifen, die Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrende, die Entfernung von Sperrpfosten, der Ausbau von Fahrradstraßen sowie die Sanierung von Wirtschaftswegen. Ein Beispiel ist die sanierte L 119 zwischen Kruft und Nickenich: Der begleitende Radweg wurde verbreitert und es wurde eine Querungshilfe in Form einer Mittelinsel installiert. Diese Maßnahmen erhöhen die Sicherheit und Nutzbarkeit der Wege erheblich.

Durch regelmäßige Abstimmungen zwischen Kreisverwaltung, Straßenverkehrsbehörde und Kreisstraßenbehörde sowie bevorstehende Ortsbegehungen sollen weitere Potenziale zur Verbesserung erschlossen werden. Besonders im Fokus stehen dabei Netzlücken entlang klassifizierter Straßen wie z.B. der B 256 zwischen Mendig und Thür. Hier arbeitet die Verwaltung eng mit dem LBM an Lösungen.

Die vom LBM in Auftrag gegebene und jetzt fertiggestellte Machbarkeitsstudie für die geplante Pendlerradroute zwischen Koblenz und Boppard ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einem modernen und vielfältigen Mobilitätsangebot in der Region Das Ziel besteht darin, eine schnelle und störungsfreie Verbindung für Berufspendler zu schaffen.

Parallel zum Ausbau der Infrastruktur setzt der Kreis auf moderne Datenerhebung. An ausgewählten Punkten sollen Dauerzählstellen künftig die Radverkehrsfrequenz erfassen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Planung weiterer Projekte und ermöglichen eine datengestützte Bewertung der Wirksamkeit von Investitionen.

Der strukturelle Ausbau wird durch zahlreiche Initiativen flankiert: E-Bike-Trainings der Verkehrswacht Mayen-Koblenz und des ADFC Untermosel sowie das jährliche STADTRADELN sind etablierte Formate, die Bürgerinnen und Bürger motivieren sollen, das Fahrrad vermehrt zu nutzen. Insbesondere die steigenden Teilnehmerzahlen beim STADTRADELN zeigen, dass ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Mobilität vorhanden ist.

Mit der Umsetzung des Radverkehrskonzepts, der Förderung des Alltagsradverkehrs und der Integration digitaler Planungsinstrumente positioniert sich der Kreis Mayen-Koblenz somit als Vorreiter einer zukunftsfähigen Mobilitätspolitik und investiert nachhaltig in Lebensqualität, Umwelt und Verkehrsstruktur.

„Auf Ohrenhöhe mit den Unternehmen“

Neuer Wirtschaftspodcast der WFG am Mittelrhein – „Starke Wirtschaft. Gutes Leben.“

Der Slogan der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH ist auch beim neuen Audio-Angebot Programm. Spannende Unternehmensgeschichten und wertvolle Einblicke in die regionale Wirtschaft – all das bietet der neue Podcast. Unter dem Motto „Starke Wirtschaft. Gutes Leben.“ beleuchtet der Podcast regelmäßig aktuelle Themen, Projekte und Trends rund um den Wirtschaftsstandort Mayen-Koblenz.

Ob angehende Azubis, Start-ups oder etablierte Firmenchefs – der Podcast richtet sich an alle, die sich für die wirtschaftliche Entwicklung der Region interessieren. In jeder Folge kommen Best-Practice-Unternehmen, Experten und Netzwerker zu Wort, die ihre Erfahrungen teilen und wertvolle Impulse geben.

Die ersten Folgen widmen sich Themen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und E-Rechnung. Moderiert wird der Podcast von Birgit Eschbach, Inhaberin von Studio Venezia – the podcast company.

Der Podcast ist ab sofort kostenlos auf allen großen Plattformen wie Spotify, Apple, Deezer usw. verfügbar. Mit nur einem Klick unter www.starke-wirtschaft-gutes-leben.podigee.io kann man ihn abonnieren und bleibt stets über neue Folgen informiert.