Ökoprofit-Einsteigerrunde ist im Landkreis Mayen-Koblenz gestartet

Hilfe für Unternehmen, Energie und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten: Verbrauchswerte werden erfasst, analysiert, Maßnahmen zur nachhaltigen Einsparung erarbeitet und umgesetzt.

03. Juli 2024
Ökoprofit-Einsteigerrunde ist im Landkreis Mayen-Koblenz gestartet

Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH

ÖKOPROFIT hilft Unternehmen Energie und Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Jetzt startete eine neue Einsteigerrunde für interessierte Unternehmen. Von den sechs teilnehmenden Betrieben sind zwei Unternehmen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz. 

ÖKOPROFIT ermöglicht einen Einstieg in ein Umweltmanagement bzw. eine Intensivierung eines bestehenden Umweltmanagements. So werden Verbrauchswerte systematisch erfasst und analysiert. Darauf aufbauend werden im Unternehmen konkrete Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, die dauerhaft Einsparungen in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall ermöglichen und Kosten senken. Gleichzeitig wird hierdurch ein Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz geleistet. ÖKOPROFIT hilft Unternehmen zudem Rechtssicherheit in Bezug auf Umweltauflagen zu erlangen.

Im Laufe eines Jahres werden acht thematische Workshops gemeinsam mit den anderen Teilnehmern absolviert, die einen Erfahrungsaustausch über Branchengrenzen hinaus ermöglichen. Vier vor Ort Termine im eigenen Betrieb bieten eine individuelle Beratung. Über Umweltteams wird die Mitarbeiterschaft der Firmen aktiv in den Prozess eingebunden. Am Ende stehen eine Kommissionsprüfung und die Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb.

In der aktuellen Einsteigerrunde ist die Firma Baldus Medizintechnik Gruppe aus Bendorf dabei, die auf 30 Jahre Firmengeschichte zurückblickt. Die Firma Baldus Medical ist Experte in der Montage und der Wartung von zentralen medizinischen Gasversorgungsanlagen und Laborgasanlagen in Krankenhäusern und OP-Zentren. Die zur Gruppe gehörende Firma Baldus Sedation GmbH & Co. KG ist europaweit führend als Full-Service-Dienstleister im Bereich der Lachgassedierung. Mit der dentalen Lachgassedierung will man dazu beitragen, die Anzahl der Patienten und Patientinnen, die Angst oder Unbehagen vor der Zahnbehandlung haben, zu reduzieren. 

Lara Hellenbrand, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Baldus Medizintechnik GmbH, beschreibt die Motivation zur Teilnahme an Ökoprofit: „Die Firma Baldus Medizintechnik nimmt an Ökoprofit teil, um ein Umweltmanagement einzuführen und mehr Wissen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes zu erlangen. So möchte das Unternehmen einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Branche und der Region leisten.“

Das zweite Unternehmen, aus dem Landkreis Mayen-Koblenz, welches an Ökoprofit teilnimmt, ist die Firma Vulkatec, die 1986 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Kretz hat. Vulkatec verarbeitet Lös, Lava und Bims aus heimischen Vorkommen zu einer Produktpalette an Wachstumssubstraten für jegliche Art der Begrünung. Produkte für Baumpflanzung, Dachbegrünung und Rasen sind zentral. „Unsere Produkte helfen, unsere Städte und Dörfer zu begrünen und so die Folgen des Klimawandels abzupuffern“, so Guido Feilzer. „Die Verdunstung der Pflanzen kühlt unsere Straßen und Plätze in immer heißeren Sommern. Viel Grün bedeutet aber auch die Bindung vom Treibhausgas CO₂ und von Staubpartikeln sowie mehr Biodiversität“. „Die sogenannte Schwammstadt ist ein Baustein in dem Kampf gegen den Klimawandel,“ ergänzt Achim Schellong, kaufmännische Leitung. „Die Schwammstadt speichert das Regenwasser und nutzt dieses in trockenen, heißen Zeiten zum Wässern der Bäume und anderen Pflanzen, unsere Substrate helfen hierbei.“ Achim Schellong erläutert die Gründe, warum Vulkatec an Ökoprofit teilnimmt. „Mit Hilfe von Ökoprofit wollen wir unser Unternehmen fit für die Zukunft machen. Kosteneinsparung durch Energieeffizienzmaßnahmen und eigene Erzeugung von Energie sind für uns wichtig, um unseren CO₂-Fußabdrucks zu reduzieren. Aber auch die Effizienz beim Einsatz von Rohstoffen, der Wiederverwendung und dem Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft gilt es weiter zu optimieren“, so Schellong weiter. „Schließlich versprechen wir uns viel von dem Austausch mit anderen Unternehmen.“ Bei Vulkatec wurde bereits ein Umweltteam gebildet, welches sich den ambitionierten Zielen annimmt. 

Diese Ökoprofit-Einsteigerrunde wird von den Landkreisen Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen, Bad Kreuznach und der Stadt Koblenz betragen. Fachlich wird Ökoprofit von Arqum Gesellschaft für Arbeitssicherheits, Qualitäts und Umweltmanagement mbH betreut.

► Für Fragen steht gerne Rüdiger Kape, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Tel. 0261/108-420, ruediger.kape@kvmyk.de zur Verfügung.