Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein setzt auch dieses Jahr ihre Initiative „MINT-Tage“ fort, um dem Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken. Nach fünf erfolgreichen MINT-Tagen im letzten Jahr sind auch für dieses Jahr wieder mehrere Termine geplant.
Der „MINT-Tag“ ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Unternehmen im Landkreis Mayen-Koblenz zu besuchen und Einblicke in die MINT-Berufsfelder zu erhalten. Das Programm zielt darauf ab, Interesse an MINT-Berufen zu wecken und Jugendliche mit praktischen Aufgaben und dem Austausch mit Auszubildenden und Mitarbeitern direkt zu erreichen.
Die Organisation des Tages übernimmt das Zukunftsbüro der WFG, welche auch die Kosten für den Bustransfer trägt. Unternehmen, die an der Initiative teilnehmen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung und präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber in der Region.
Interessierte Unternehmen können sich beim Zukunftsbüro melden, um Teilnahme und mögliche Termine zu koordinieren. Ansprechpartnerin ist Ramona Jakubowski, E-Mail: ramona.jakubowski@wfg-myk.de, Tel. 0261 108 118.
Die Initiative bietet die Möglichkeit, aktiv die Zukunft der regionalen Wirtschaft und des MINT-Nachwuchses zu gestalten.

Unternehmensnachfolge erfolgreich sichern
Strategische Planung und kompetente Begleitung
Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Anliegen für viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Eine sorgfältige Planung und professionelle Begleitung sind entscheidend, um den Generationswechsel erfolgreich zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Absicherung, sondern auch um die Wahrung der Unternehmenswerte und die Kontinuität des Betriebs. Eine frühzeitige Nachfolgeplanung ist essenziell, um mögliche Konflikte zu vermeiden und den Übergabeprozess optimal zu gestalten. Die wirtschaftlichen und emotionalen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden. Eine umfassende Bestandsaufnahme des Unternehmens bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte. Dazu gehört die Bewertung des Unternehmens, die Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Situation sowie die Planung zukünftiger Investitionen. Ein erfolgreicher Generationswechsel lebt von der Kontinuität und den Werten, die über Generationen hinweg weitergegeben werden. Es ist wichtig, dass die Nachfolgenden nicht nur die finanziellen Mittel und das Know-how erhalten, sondern auch die Vision und die Kultur des Unternehmens verstehen und weitertragen. Vertrauen, Offenheit und eine klare Kommunikation sind hierbei unerlässlich. Die genossenschaftliche Beratung steht für eine offene und ehrliche Kommunikation. Kunden werden transparent über die Möglichkeiten und Grenzen informiert, und gemeinsam werden machbare Lösungen erarbeitet. Dabei stehen kompetente Berater zur Verfügung, die bei Bedarf auf ein umfassendes Netzwerk von Spezialisten zugreifen können, um eine fundierte und umfassende Beratung zu gewährleisten. Weitere Infos unter www.vr-rheinahrei fel.de/firmenkunden