Der Begriff „Hidden Champions“, den der bekannte Unternehmer und Berater Prof. Dr. Hermann Simon im Jahr 2012 prägte, ist hinlänglich bekannt. Champion klingt zunächst einmal immer gut, was genau dahintersteckt, wissen dann deutlich weniger Menschen, denn es gibt tatsächlich Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen als „Hidden Champion“ bezeichnet werden kann. So muss ein solches Unternehmen Marktführer sein, mindestens 20 Mitarbeiter beschäftigen, länger als 10 Jahre bestehen und einen jährlichen Umsatz zwischen 5 Millionen und 1 Milliarde Euro vorweisen können. Multinational agierende Konzerne sind in der Regel in diesen Listen nicht zu finden, an ihnen ist meistens schon von Weitem die wirtschaftliche Bedeutung zu erkennen. Dass aber auch weniger große Unternehmen einen großen Einfluss haben können, zeigen die „Hidden Champions“ eindrucksvoll.

Sie arbeiten weder im Dunkeln, noch im Versteck, aber aufgrund ihres Vorgehens erschließt sich ihre Wirtschaftskraft und Bedeutung zuweilen erst auf den zweiten Blick. Bundesländer und hier insbesondere Landkreise sind zumeist mehr als stolz, viele dieser Champions in ihrem Beritt zu haben, zeigt deren Existenz doch auf, dass in der Region erfolgreiche Unternehmen ihre Heimat gefunden haben oder sogar vor Ort gegründet wurden.
Im April 2023 hat das ForschungsZentrum Mittelstand an der Universität Trier mit Prof. Dr. Jörn Block gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz eine aktualisierte Liste der Hidden Champions in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Für den Kreis Mayen-Koblenz gibt es durchaus Anlass zur Freude, denn nicht weniger als neun Unternehmen finden sich auf dieser Liste.
• Bartz Maschinenbau, Mayen
• Griesson - de Beukelear, Polch
• Heuft Backofenbau, Bell
• Laserline, Mülheim-Kärlich
• LTS Lohmann Therapie-Systeme, Andernach
• MASA, Andernach
• Moritz J. Weig, Mayen
• Rathscheck Schiefer und Dachsysteme, Mayen
• Schottel, Spay
Das älteste der aufgeführten Unternehmen ist zweifelsfrei die Firma Karl Heuft Backofenbau in Bell, die als ihr Gründungsdatum das Jahr 1700 angeben kann und seither familiengeführt ist - derzeit von Thomas Heuft.
Die WFG und der Landkreis Mayen-Koblenz sind stolz auf Ihre Hidden Champions. Es sind sehr innovative und stabil gewachsene Unternehmen, die den Wirtschaftsraum seit vielen Jahren prägen. Die Gesellschafter/Geschäftsführer engagieren sich häufig in der Region bei sozialen, sportlichen oder kulturellen Themen. Im Netzwerk der WFG sind sie wichtige Ansprechpartner bei Fragenstellungen rund um den Wirtschaftsstandort und der strategischen Entwicklung des Wirtschaftsraums MYK. Die Studie zeigt, dass Innovationskraft, Transformationsfähigkeit, die Fokussierung, Kundennähe und die Mitarbeiterentwicklung wesentliche Erfolgsfaktoren der Hidden Champions sind. Herausforderungen des Marktes anzunehmen, aus Krisen zu lernen und daran zu wachsen. Das ForschungsZentrum Mittelstand lenkt zu Recht den Scheinwerfer auf diese Unternehmen, die ihre Produkte aus MYK weltweit erfolgreich vermarkten.