Das LEADER-Programm der Europäischen Union ist seit mehr als 25 Jahren ein wichtiger Baustein der Regionalentwicklung im Rhein-Hunsrück-Kreis. Es bringt Millionenbeträge an Fördergelder in die Region und stärkt die lokale Wertschöpfung und die regionale Identität nachhaltig.


Bereits seit 1996 gehört die Hunsrückregion zum LEADER-Gebiet heute eine von rund 2.800 Regionen in Europa, die diesen Ansatz der Regionalentwicklung verfolgen. Seit dem Jahr 2000 konnten zahlreiche Projekte - sowohl kleinere Initiativen als auch größere Vorhaben - mit insgesamt über 15 Millionen Euro an Fördermitteln umgesetzt werden. Profitieren können öffentliche Einrichtungen, Privatpersonen sowie gemeinnützige und ehrenamtliche Träger. Grundlage für die Förderung bildet eine auf die Region zugeschnittene Entwicklungsstrategie, die gezielt lokale Herausforderungen und Potenziale berücksichtigt.
Die Projektideen entstehen nach dem sogenannten „Bottom-up-Prinzip“, das bedeutet: Sie werden direkt vor Ort entwickelt und anschließend durch EU-Mittel und nationale Gelder kofinanziert. Herzstück des Verfahrens sind die Lokalen Aktionsgruppen (LAGn)“, in denen über die strategische Ausrichtung und die Förderwürdigkeit von Projekten entschieden wird. Im Rhein-Hunsrück-Kreis existieren zwei LAGn mit jeweils klar umrissenen geografischen Zuständigkeiten. Auch die LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal ist seit zweieinhalb Jahrzehnten ein Motor der Entwicklungen im Rheintal zwischen Bingen und Koblenz.
Förderfähig sind Vorhaben von öffentlichen, privaten sowie gemeinnützigen Akteuren, sofern sie der Region einen echten Mehrwert bieten. Nicht unterstützt werden hingegen reine Sanierungen, Ersatzinvestitionen oder wiederholte gleichartige Projekte.


LEADER trägt entscheidend dazu bei, den Rhein-Hunsrück-Kreis zukunftsfähig aufzustellen und das Lebensumfeld der Bevölkerung weiter zu verbessern. Gleichzeitig fördert das Programm eine starke regionale Wertschöpfung. Für jede LAG gibt es eine eigene Geschäftsführung sowie ein hauptamtliches Regionalmanagement.

LAG Hunsrück
Telefon 06761 96442-0
E-Mail: info@rhein-hunsrueck.de
www.lag-hunsrueck.de
LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal
Telefon 0677140399-34
E-Mail: info@lag-welterbe.de
www.welterbe-mittelrheintal.de