Rhein-Hunsrück-Kreis: Zukunftsfähig und Stark

Der Rhein-Hunsrück-Kreis überzeugt nicht nur landschaftlich, sondern punktet laut Prognos Zukunftsatlas 2025 auch mit hoher Lebensqualität und starken Entwicklungsperspektiven.

29. September 2025
Rhein-Hunsrück-Kreis: Zukunftsfähig und Stark

Der Rhein-Hunsrück-Kreis überzeugt nicht nur landschaftlich, sondern punktet laut Prognos Zukunftsatlas 2025 auch mit hoher Lebensqualität und starken Entwicklungsperspektiven. Foto: Sven Weber

Großartige Neuigkeiten für unsere Region: Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat seine Position im aktuellen Prognos Zukunftsatlas 2025 deutlich verbessert und zählt nun zu den Regionen mit besonders positiver Entwicklung in Deutschland. In der Gesamtbewertung der 400 Kreise und kreisfreien Städte belegt der Landkreis Platz 161. Dies stellt eine Steigerung um 23 Plätze gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2022 (Platz 184) dar.

Besonders hervorzuheben ist der bemerkenswerte Platz 40 im Bereich „Wohlstand & Soziale Lage“: „Dieses Ergebnis ist ein starkes Zeichen für die hohe Lebensqualität und die stabilen sozialen Verhältnisse in unserem Landkreis“, so Geschäftsführer Achim Kistner. „Es unterstreicht das gemeinsame Engagement aller Akteurinnen und Akteure für eine dynamische und zukunftsfähige Region.“

Die Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos bewertet die Zukunftsfähigkeit deutscher Kreise und Städte anhand verschiedener Kriterien wie Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Innovationen und erstmals auch Fachkräfteanteil und Ausbau erneuerbarer Energien.

Das Ranking belegt, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis nicht nur ein attraktiver Wohnort ist, sondern auch ein vielversprechender Standort für Unternehmen und Fachkräfte. In Zeiten des Wandels ist es entscheidend, die eigenen Stärken zu erkennen, Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern und passende Strategien und Zukunftsprojekte zu entwickeln. Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist hier auf dem richtigen Weg, so der Regionalrat.

Prognos Zukunftsatlas 2025: www.prognos.com/zukunftsatlas


Nachhaltig bauen

DFH GRUPPE: Serielle Lösungen für die Zukunft des Wohnens

Wohnen ist weit mehr als ein Dach über dem Kopf - es ist ein Grundbedürfnis, das über Generationen hinweg Sicherheit und Geborgenheit schafft. Zugleich prägt es Nachbarschaften, Gemeinschaften und die Lebensqualität ganzer Regionen. Doch die Bauwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Klimaschutz, Ressourcenknappheit, steigende Baukosten und ein massiver Bedarf an bezahlbarem Wohnraum verlangen nach neuen Antworten.

Stärke des Rohstoffes mit moderner Fertigung verbinden

Die DFH GRUPPE nimmt diese Verantwortung ernst und setzt konsequent auf den seriellen Holzbau. Holz ist der einzige nachwachsende Baustoff, der CO₂ bindet, kurze Bauzeiten ermöglicht und ein gesundes Wohnklima schafft. Damit steht er wie kaum ein anderes Material für ökologisches Bauen. Entscheidend ist, die Stärke des Rohstoffes mit moderner Fertigung zu verbinden. Serielle Bauweisen ermöglichen, Wohngebäude in hoher Qualität, verlässlich planbar und wirtschaftlich zu realisieren - und das in einer Geschwindigkeit, die dem angespannten Wohnungsmarkt gerecht wird.

DFH GRUPPE bietet maßgeschneiderte Konzepte

Besonders im mehrgeschossigen Wohnungsbau eröffnet diese Kombination große Chancen. Städte und Gemeinden benötigen Lösungen, um kurzfristig zusätzlichen Wohnraum zu schaffen und dabei Klimaziele einzuhalten. Genau hier setzt die DFH Wohnungsbau an. Mit Erfahrung, Innovationskraft und einer klaren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ist sie ein kompetenter Partner für Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften. Ob moderne Mehrfamilienhäuser, ganze Quartierslösungen oder nachhaltige Erweiterungen im Bestand: Die DFH GRUPPE bietet maßgeschneiderte Konzepte, die ökologisch tragfähig, ökonomisch sinnvoll und sozial gerecht sind.

Industriell gefertigt, digital gesteuert und präzise montiert

Ein entscheidender Faktor dabei ist die serielle Vorfertigung im Werk. Im Hunsrück entwickelt und produziert, werden komplette Wandelemente und Bauteile industriell gefertigt, digital gesteuert und präzise montiert. Das Ergebnis sind Bauprozesse, die nicht nur schneller und effizienter, sondern auch verlässlicher und ressourcenschonender sind. Für die Bewohnerinnen und Bewohner entstehen Räume, die modern, langlebig und nachhaltig zugleich sind.

Als einer der größten Arbeitgeber der Region ist die DFH GRUPPE im Hunsrück fest verwurzelt. Hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich Tag für Tag mit ihrem Wissen, ihrem Können und ihrer Leidenschaft dafür, dass nachhaltiges Bauen aus der Mitte Deutschlands in die ganze Republik getragen wird. Serielles Bauen aus dem Hunsrück für ganz Deutschland: Dieser Anspruch verbindet regionale Verantwortung mit einer nationalen Aufgabe.

Die Lebensräume von morgen gestalten

Denn die Herausforderungen der Bau- und Wohnungspolitik lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Klimaschutz und soziale Verantwortung schließen sich nicht aus - sie gehören zusammen. Wer heute baut, gestaltet die Lebensräume von morgen. Die DFH GRUPPE zeigt mit ihrer Arbeit, dass nachhaltiges Wohnen keine ferne Vision ist, sondern schon heute Realität.

So entsteht Wohnraum, der Verantwortung übernimmt für Familien, für Kommunen, für kommende Generationen. Nachhaltig bauen bedeutet, Zukunft zu gestalten. Und genau das ist der Weg, den die DFH GRUPPE seit Jahren geht - aus Überzeugung, aus regionaler Stärke und mit Blick auf ein besseres Leben für alle.