Regionalrat Wirtschaft ist Motor in der Region in Rhein-Hunsrück-Kreis

Seit 1995 ist der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e. V. aktiv. In vielen Projekten und Initiativen hat er wichtige Beiträge zur nachhaltigen Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung geleistet.

17. September 2024
Regionalrat Wirtschaft ist Motor in der Region in Rhein-Hunsrück-Kreis

Große Stärke des Regionalrats Wirtschaft ist das Netzwerken. So gehört auch ein jährliches Sommerfest in den Kalender des Vereins. Kennenlernen, Austauschen, Netzwerken - das war auch im Juli 2024 das Ziel während dem Event auf dem Freizeitgelände in Reckershausen. Foto: Daniel Morschhäuser

Example caption here
Example caption here

Seit 1995 wirkt der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e. V., kurz ,ReWi', im Rhein-Hunsrück-Kreis und ist mit der Wirtschaftsförderung für den Landkreis betraut. Seither hat er in vielen Projekten und Initiativen wichtige Beiträge für eine nachhaltige Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung geleistet. So bewegen heute die LEADER-Förderung, die Ausbildungsfibel WILDWUCHS und die Standortkampagne GELOBTES LAND die Region.

„Wir verstehen uns als Netzwerk aus privaten Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Institutionen, die erkannt haben, dass gemeinsam viel mehr für eine gesunde ökonomische Entwicklung zu erreichen ist, als wenn jeder für sich arbeitet“, umreißt Achim Kistner das Erfolgskonzept. Seit 2007 ist er Geschäftsführer des Vereins. Ehrenamtlicher Vorsitzender ist der Gründer der HAHN Automation Group, Thomas Hähn.

In beeindruckender Kulisse fand im vergangenen Jahr das Forum Wirtschaft auf dem Flughafen Hahn statt, beim Unternehmen HANGAR 901. Das Forum ist Plattform für den Dialog zu aktuellen und relevanten Themen, die die Wirtschaft im Rhein-Hunsrück-Kreis bewegen, Foto: Regionalrat Wirtschaft, Hannah Wagner
In beeindruckender Kulisse fand im vergangenen Jahr das Forum Wirtschaft auf dem Flughafen Hahn statt, beim Unternehmen HANGAR 901. Das Forum ist Plattform für den Dialog zu aktuellen und relevanten Themen, die die Wirtschaft im Rhein-Hunsrück-Kreis bewegen, Foto: Regionalrat Wirtschaft, Hannah Wagner

Die Projekte und Veranstaltungen des ReWi sind ausgerichtet an den regionalen Bedürfnissen und Herausforderungen, nicht an kommunalpolitischen oder einzelbetrieblichen Ansprüchen. Zu den festen Terminen im Jahr gehören Netzwerk-Veranstaltungen wie das Sommerfest, „ReWi vor Ort“ oder das Forum Wirtschaft. Weiterhin ergänzen regelmäßige IMPULS-Veranstaltungen das Angebot für Mitglieder: Die digitale Reihe beschäftigt sich mit aktuellen, betriebsrelevanten Themen wie z. B. Anwerbung von (ausländischen) Fachkräften, Azubis, Social Media, Recruiting, Job-Rad etc.

LEADER

Der Förderansatz LEADER, von der Europäischen Union in den frühen Neunzigerjahren ins Leben gerufen, bietet schon seit 1996 Fördermöglichkeiten für innovative Projekte in der Region. Seit 2001 ist der ReWi zuständig für das Regionalmanagement im Rahmen von LEADER, berät zu Fördermöglichkeiten und -anträgen im Hunsrück.

WILDWUCHS

Mit der viel beachteten Karrierefibel WILDWUCHS hat der ReWi 2013 eine völlig neue Methode der Berufsorientierung entwickelt. Das Buch ist für die inserierenden Arbeitgeber ein ideales Medium, um Schüler bei der Berufsorientierung anzusprechen und auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen.

GELOBTES LAND

Selbstbewusst präsentiert der ReWi den Rhein-Hunsrück-Kreis seit 2018 mit einer eigenen Standortkampagne zur Fachkräftesicherung. Der Kreis und die Kommunen stehen ebenso finanziell hinter dem Projekt, wie bislang über 110 Unternehmen. Projektleiterin Hannah Wagner gibt dem GELOBTEN LAND ein Gesicht und eine Stimme und wirbt um Rückkehrer und Familien für die Region sowie um Fachkräfte für die ansässigen Unternehmen.

RUSTIK

Ein weiteres Projekt, das seit zwei Jahren von der Geschäftsstelle umgesetzt wird, ist das HORIZON Europe Projekt „RUSTIK“, für das der ReWi vertretend für den Rhein-Hunsrück-Kreis als eins von 14 sogenannten „Living Labs“ (Reallaboren) europaweit ausgewählt wurde. Hier wird unter wissenschaftlicher Begleitung des Instituts für Ländliche Strukturforschung (ILS) erarbeitet, was die Vorstellungen von jungen Menschen im Landkreis in Bezug auf Ausbildung/duales Studium sind. Die Ergebnisse werden später politischen Akteuren und Unternehmen zugänglich gemacht. Das Projekt ist über vier Jahre angelegt und bindet unterschiedlichste Gruppen der Region ein.

Kontakt

Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e. V.
Koblenzer Straße 3, 55469 Simmern
Telefon: 06761-9644210
E-Mail: info@rhein-hunsrueck.de
www.rhein-hunsrueck.de

Immer einen Schritt voraus: Persönlich und ganzheitlich

Lehnen & Partner: Verlässliche Steuerberatung für heute und morgen

Lehnen & Partner ist seit der Gründung ein verlässlicher Partner, der Unternehmen in verschiedenen unternehmerischen Phasen begleitet - sei es während Wachstumsphasen, in schwierigen Zeiten oder bei der Regelung der Unternehmensnachfolge. Mit insgesamt neun Standorten in der Eifel, der Moselregion und im Hunsrück bietet das Unternehmen eine regionale Nähe, kombiniert mit einer modernen und zukunftsorientierten Herangehensweise. Lehnen & Partner steht für Tradition und Wertebewusstsein, gepaart mit einer Vorreiterrolle in der Digitalisierung im Steuerwesen.

Persönliche, digitale und ganzheitliche Beratung

Im Mittelpunkt der Beratungsdienstleistungen steht eine vertrauensbasierte, herzliche Mandantenbeziehung. Die Beratung erfolgt persönlich und maßgeschneidert, immer mit dem gesamtbetriebswirtschaftlichen Erfolg der Mandanten im Blick. Lehnen & Partner vereint steuerrechtliche Leistungen mit artverwandten Disziplinen wie Rechts- und Wirtschaftsberatung. Zudem wird die digitale Zusammenarbeit kompetent und sicher genutzt. Seit Jahren treibt das Unternehmen proaktiv die Umstellung auf digitale, automatisierte Arbeitsprozesse voran, insbesondere dort, wo sie zur Effizienzsteigerung bei den Mandanten führen.

Ein Schritt weiter für den Erfolg der Mandanten

Das Engagement von Lehnen & Partner gilt dem wirtschaftlichen Erfolg der Mandanten, wobei das Unternehmen stets einen Schritt weiter denkt. Es begleitet die Mandanten in allen steuerrechtlichen und artverwandten Anliegen sowie in allen unternehmerischen Phasen. Die Mission von Lehnen & Partner ist es, die Mandanten zu begeistern. Dies gelingt durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse, um die Mandanten zukunftsweisend zu begleiten und ihre langfristige Erfolgsbasis zu sichern.

Attraktive Arbeitsplatzkultur

Die Arbeitsplatzkultur bei Lehnen & Partner ist ein zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens. Die Kanzlei legt großen Wert darauf, eine inspirierende und fördernde Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal entfalten können. Die Unternehmensphilosophie von Lehnen & Partner basiert auf der Überzeugung, dass der Erfolg des Unternehmens eng mit der Entwicklung und Zufriedenheit der Menschen verknüpft ist, die dort arbeiten. „Unser Unternehmen kann nur so schnell und so erfolgreich wachsen, wie sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterentwickeln“, lautet das Credo der Kanzlei.