D er Rhein-Hunsrück-Kreis ist nicht nur attraktiv, was die Lebenshaltungskosten anbelangt, sondern verzeichnet in den vergangenen Jahren auch insgesamt eine positive Entwicklung - das zeigen die Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2024: Berücksichtigt werden verschiedene Indikatoren, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, den Arbeitsmarkt und die Lebensqualität beeinflussen und sich zum einen niederschlagen in einem Niveauranking, das den derzeitigen Erfolgswert wiedergibt, und zum anderen in einem Dynamikranking, das sich aus dem Vergleich zum Referenzjahr 2020 bzw. 2021 ergibt.

Im Gesamtergebnis des Niveaurankings belegt der Rhein-Hunsrück-Kreis Platz 167 von 400 im Vergleich zu den Plätzen 181 im Jahr 2022 und 200 im Jahr 2020. Besonders beeindruckend im Gesamtergebnis ist der Dynamikvergleich, in dem sich der Kreis um 173 Plätze zum Jahr 2022 verbesserte und dadurch aktuell auf Platz 161 liegt. Ausschlaggebend hier ist zum einen das Cluster Wirtschaftsstruktur (Gewerbesaldo, Gemeindliche Steuerkraft, Gewerbesteuerhebesätze, Wissensintensive Dienstleistungen), bei dem der Rhein-Hunsrück-Kreis von Rang 315 auf 38 kletterte. Hier stechen die wissensintensiven Dienstleistungen raus, bei denen sich der Landkreis von einem der hintersten Ränge (395 im Jahr 2022] auf einen sehr guten 21. Platz entwickelte. Auch das Cluster Arbeitsmarkt (Altersquotient, Anteil der hoch qualifizierten Beschäftigten, Beschäftigungsrate Frauen) schlägt zu Buche, denn der Landkreis rangiert in diesem Jahr auf Rang 142 zu vormals 332. Beachtenswert hier: die Beschäftigungsrate von Frauen, also der Anteil der weiblichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort an den erwerbsfähigen weiblichen Einwohner. Hier belegt der Kreis Platz 84 im Vergleich zu vormals Platz 343.
Im Bereich der Lebensqualität ist insbesondere der Wanderungssaldo der 30- bis 50-Jährigen hervorzuheben. Hier erreicht der Rhein-Hunsrück-Kreis im Niveauranking Platz 21 (2022: Platz 160) und im Dynamikranking Rang 35 (2022: Rang 268). Die Platzierung unterstreicht die Attraktivität der Region für Familien und Fachkräfte, die Hauptzielgruppe unserer Kampagne GELOBTES LAND, die ein ausgewogenes Lebens- und Arbeitsumfeld suchen“, sagt Achim Kistner, Geschäftsführer beim Regionalrat Wirtschaft. „Insgesamt zeigt das aktuelle Ranking, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis auf einem guten Weg ist, sich als attraktive und dynamische Region zu etablieren“.
Regional verwurzelt, international gefragt
Der innovative Arbeitgeber heinrichs drehteile bietet Zukunft mit Perspektive in der Region
Innovative Produkte entstehen nicht zwangsläufig in industriellen Ballungsgebieten – das stellt das Unternehmen heinrichs drehteile seit mittlerweile über 90 Jahren unter Beweis. An seinem Standort in Dorweiler, einem kleinen Ort im Vorderhunsrück, fertigt das Unternehmen jährlich mehr als 100 Millionen Präzisionsdrehteile in über 2.000 Varianten für anspruchsvolle Anwendungen in Hydraulik und Pneumatik.
heinrichs drehteile steht in der Branche für Qualität und Zuverlässigkeit in allen Prozessen und glänzt mit technischem Know-how sowie innovativen kundenspezifischen Lösungen. Mit Fokus auf konsequente Investitionen in topmoderne Maschinen und Anlagen, modernste Messtechnik und hervorragende Arbeitsbedingungen wächst das Unternehmen stetig und aus eigener Kraft.
Durch die angebundenen Verkaufslager in den USA und in Brasilien ist das Familienunternehmen als gefragter Lieferant auch international gut aufgestellt. Dank langjähriger Export-Erfahrung kann das Unternehmen bei Standortverlagerungen der Kunden die Geschäftsverbindungen auch weiterhin über deutsche und europäische Grenzen hinaus halten. So fertigt heinrichs drehteile am Standort in Dorweiler für Kunden weltweit.

Über 170 fachkompetente, engagierte und verlässliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Dabei setzt das Familienunternehmen auf nachhaltige Personalentwicklung und bildet seit mehr als 50 Jahren den eigenen Nachwuchs aus. Werte, wie ein kollegiales Miteinander und ein respektvoller Umgang sowie ein Bündel von sozialen Leistungen gehören zur Unternehmenskultur.
Im Rahmen der gelebten unternehmerischen Verantwortung engagiert sich heinrichs drehteile selbstverständlich in der Region. „Eine Perspektive bieten“, das ist der Anspruch seit mehr als 90 Jahren. „Der Wirtschaftsstandort Rhein-Hunsrück ist viel besser als sein Ruf und für uns ist er nicht nur Heimat, sondern auch Basis für unsere weiteren Entwicklungen“, erklärt Geschäftsführerin Kathrin Heinrichs.
„Als familiengeführtes Unternehmen reden wir nicht von Nachhaltigkeit, sondern wir leben sie. Wir denken langfristig und wir brauchen Bodenständigkeit ebenso wie innovatives Denkenund beides finden wir hier im Hunsrück“, so Kathrin Heinrichs.
Um gemeinsamen mit anderen Unternehmen für weitere positive Entwicklungen im Rhein-Hunsrück zu sorgen und die Wahrnehmung im Innen und Außen als lebens- und arbeitswerte Region zu stärken, engagiert sich das Unternehmen u.a. in der Kampagne „Gelobtes Land“.
Daten und Fakten:
Mitarbeiter: 177, davon Auszubildende: 9
Spezialität: Verschlussschrauben mit Dichtring
Volumen: 100 Millionen Drehteile/Jahr
Zertifizierungen: ISO 14001, ISO 9001, IATF 16949
Kompetenz: 50Mehrspindel-, 10 CNC Einspindel-Drehautomaten,
Kleinserien, Großserien, Prototypen, Baugruppen, Serienfertigung ø 2,5 bis 160 mm, Exportquote 30 Prozent, Kunden in weltweit 35 Ländern