Erfolgreiche Standortkampagne

„GELOBTES LAND“ unterstützt beim Zuzug und der Rückkehr in den Rhein-Hunsrück-Kreis

15. Oktober 2022
Erfolgreiche Standortkampagne

„GELOBTES LAND“ ist eine Imagekampagne zur Fachkräftesicherung im Rhein Hunsrück-Kreis. Projektinitiator ist der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V. in Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen der Region.

Seit 2018 wirbt die Kampagne ,,GELOBTES LAND" für den Standort Rhein-Hunsrück und gewinnt dadurch Fachkräfte und Familien für das Leben und Arbeiten im Landkreis. Vielfältige kreative Marketingmaßnahmen haben das Image der Region gestärkt und für bundesweite Aufmerksamkeit gesorgt. Das Interesse und die Nachfrage an Deutschlands erstem klimaneutralen Landkreis als Wirtschaftsstandort und Lebensraum steigt seit einigen Jahren spürbar. So auch bei Familie Prehn, die es von Frankfurt am Main zurück in die Hunsrücker Heimat führte: Beide Elternteile haben über die Kampagne „GELOBTES LAND" Jobs bei heimischen Unternehmen gefunden.

Mira und Sebastian Prehn, beide aufgewachsen im Rhein-Hunsrück-Kreis, Studium, Berufseinstieg und danach erfolgreiche Karrieren in Kaiserslautern, Stuttgart und Frankfurt am Main. Mit den beiden Kindern wuchs der Wunsch nach einem Leben auf dem Land, nach der Rückkehr in die Heimat, zu Familie und alten Freunden. 2020 schließlich, mitten in der Pandemie, zog die junge Familie aus der Mainmetropole in das 500-Einwohner-Dorf Kümbdchen. Hier gehen die Kinder in den örtlichen Kindergarten und die Familie baute ihr Traum-Eigenheim. Anfang Juli dann der Einzug ins neue Zuhause. ,,Auf dem Land konnten wir uns schon immer besser ausleben, unseren Hobbys nachgehen", so Sebastian Prehn zu den familiären Beweggründen. "Außerdem können wir hier unseren Kids eine Kindheit ermöglichen, wie wir sie hatten: mit Freiheit und Bewegung. Dort, wo wir gebaut haben, wohnt auch ein Teil unserer Familie. Die Kinder haben also noch drei weitere Türen, an denen sie klingeln können. Das gibt Sicherheit! Und klar: Auch unsere eigenen Eltern sind glücklich, die Enkel öfter zu sehen." Viele gute Gründe für ein Leben auf dem Land. Zunächst arbeiteten die Eltern weiter bei ihren Frankfurter Arbeitgebern, das Homeoffice machte es möglich. Mit der Zeit allerdings wuchs bei beiden der Wunsch, auch beruflich anzukommen - mit einer Arbeitsstelle vor Ort.

Und hier kommt die Kampagne ,,GELOBTES LAND" wieder ins Spiel: Über 90 Unternehmen aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis engagieren sich gemeinsam in der Imagekampagne zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandortes. Projektinitiator ist der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück, der als Verein die Wirtschaftsförderung für die Region Rhein-Hunsrück betreibt. Die Unternehmen können unter anderen auf der Website www.gelobtesland.de ihre Stellengesuche überregional schalten und profitieren von den crossmedialen Werbemaßnahmen. Hier entdeckte auch Sebastian Prehn eine Stellenausschreibung und fühlte sich angesprochen: Die ERO GmbH, Deutschlands größter Hersteller von Weinbaugeräten und -maschinen mit über 270 Beschäftigten und Bronze-Förderer der Kampagne, suchte einen Leiter der IT. Sebastian bewarb sich und bekam den Job. ,,Wir sind ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei Fachkräften mit Spezialwissen dauert die Suche oft lange. Da ist das Stellenportal der Kampagne "GELOBTES LAND" sehr hilfreich", sagt ERO-Geschäftsführer Michael Erbach.

Sebastian hatte im Unternehmen einen tollen Start: ,,In den ersten Wochen habe ich in allen Abteilungen hospitiert und wurde sehr herzlich von meinen neuen Kolleginnen und Kollegen empfangen. ERO ist innovativ, priorisiert Digitalisierung, ist offen für modernste Technologie und hat dabei extrem kurze Entscheidungswege - ein riesiger Vorteil gegenüber einem Großkonzern." Zur Arbeit geht es für ihn übrigens ganz bequem mit dem Fahrrad, Verkehrschaos und lange Staus ade.

Hunsrück - Großstadt - und zurück: Das war der Weg der Prehns. Viele (Um-)Wege führen wieder zurück ins ,,GELOBTE LAND", weiß Hannah Wagner, Projektleiterin der Kampagne und zugleich direkte Ansprechpartnerin für Familien und Fachkräfte. „Unser Ziel ist es, Rückkehrerinnen, Rückkehrer und Zuzugswillige für das Leben und Arbeiten im Rhein-Hunsrück-Kreis zu begeistern."

Durch die Arbeit bei der Wirtschaftsförderung ist Hannah Wagner bestens vernetzt mit den Unternehmen der Region, weshalb sich auch Mira Prehn an sie wandte.

Hannah wiederum leitete die Bewerbungsunterlagen gezielt weiter an diejenigen Unternehmen, die als Förderer die Kampagne unterstützen. Mit Erfolg: Die PYREG GmbH aus Dörth meldete sich prompt zurück - und seit 1. Mai ist Mira dort als Prozess- und Qualitätsmanagerin angestellt. Der Weltmarktführer hat eine Klimaschutztechnologie entwickelt, durch die organische Reststoffe zu CO₂-bindender Pflanzenkohle karbonisiert werden. Dabei entsteht wertvolle regenerative Wärme, die wiederum z. B. zum Heizen eingesetzt werden kann.

Mira Prehn freut sich über die neue berufliche Herausforderung bei einem Weltmarktführer in Wohnortnähe und ist begeistert über den gelungenen Einstieg. Auch auf Unternehmensseite schätzt man die Kampagne sehr: „PYREG ist ein junges Unternehmen. Im Juli 2021 wurden wir Förderer im "GELOBTEN LAND". Die Kampagne hat uns sehr schnell überzeugt, sodass PYREG im April 2022 GOLD-Förderer wurde", so COO Dr. Michael Merz. „Besonders gefällt uns, wie persönlich, zügig und unkompliziert die Prozesse laufen. So haben wir bisher zwei kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen können und sind zuversichtlich, dass noch weitere hinzukommen. Gemeinsam mit der Kampagne verstärkten wir uns durch regionales Recruiting und sehen bereits jetzt eine Steigerung der Bekanntheit unseres Unternehmens."

,,Die Kampagne ,,GELOBTES LAND" ist inzwischen fest etabliert und ein gutes und sinnvolles Instrument für Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung und Regionalmarketing", so Hannah Wagner. Selbst Rückkehrerin in die Region, ist sie stolz auf die Entwicklung des Landkreises und das bisher Erreichte. Über 640 Anfragen an die eigens eingerichtete Servicestelle sind bis heute eingegangen, mehr als 135 Initiativbewerbungen wurden von dort an die regionalen Unternehmen weitergeleitet und rund 40 Jobs auf diesem Wege vermittelt. ,,Hinzu kommen die Bewerbungen, die direkt an die Unternehmen getätigt wurden", ergänzt Hannah Wagner.

,,Angesichts des aktuellen und sich künftig weiter verschärfenden Fachkräftemangels gewinnen Kampagnen wie unsere immer größere Bedeutung für die Standortsicherung", weiß sie zu sagen. „Wir sind auf einem guten Weg, die Resonanz bestätigt dies. Aber Regionalmarketing ist keine Kurzstrecke, sondern ein Dauerlauf mit vielen Etappen. Das Rennen um Fachkräfte geht immer weiter und wird künftig noch herausfordernder.

Wir müssen daher weiter zeigen, was unsere Region zu bieten hat. ,,GELOBTES LAND" ist inzwischen vielen ein Begriff und eine kreative Initiative, die aus den übrigen Standortkampagnen hervorsticht und überregional für den Rhein-Hunsrück-Kreis als Raum zum Leben und Arbeiten wirbt."

Aus ganz Deutschland blickt man heute auf den Landkreis, wie Achim Kistner, Geschäftsführer des Regionalrates Wirtschaft Rhein-Hunsrück, weiß: ,,Der Rhein-Hunsrück-Kreis als Wirtschaftsstandort hat sich in den vergangenen Jahren extrem positiv entwickelt, trotz Pandemie sind die Unternehmen hier gut aufgestellt: Außerdem haben wir als erster klimaneutraler Landkreis im gesamten Bundesgebiet überregionale Bekanntheit erlangt und sind zum Vorbild geworden." Argumente für die Region gibt es also viele.

Das kann Mira Prehn bestätigen: „Die zahlreichen Angebote machen es uns leicht, im Ort anzukommen. Wir fühlen uns willkommen. Sei es bei Aktivitäten im und mit dem Turnverein, bei Festen in der Ortsgemeinde (Feuerwehrfest, Sportfest, Streuobstwiesenfest, Adventsfeiern et cetera) oder bei gemeinsamen Treffen mit den Kindergartenfreunden. Neben Familie und Beruf machen diese Teile das Wohlfühlpuzzle komplett."

Mira und Sebastian Prehn mit ihren Kindern sind nur eines von vielen Beispielen für Menschen, die sich im Rhein-Hunsrück-Kreis neu beziehungsweise wieder angesiedelt haben. Aber nicht nur Marketingmaßnahmen setzt die Kampagne um, auch relevante Themen wie ärztliche Versorgung werden bearbeitet: So wurde zuletzt ein Schnupperpraktikum für angehende Mediziner*innen auf dem Techno-Festival ,,NATURE ONE" angeboten.

Und weil "weiche Standortfaktoren" für die Region weiter an Bedeutung gewinnen, werden auch kulturelle Veranstaltungen wie die „HEIMAT EUROPA Filmfestspiele" in Simmern unterstützt. Darüber hinaus sorgen regelmäßige Aktionen für ein stetes Grundrauschen der Kampagne. ,,Neben Online- und Printwerbung setzen wir weiterhin stark auf Präsenz in den sozialen Medien, denn über Facebook und Instagram erreichen wir zahlreiche Interessierte und werden zum Schaufenster in den Rhein-Hunsrück-Kreis", erläutert Hannah Wagner den aktuellen und künftigen Marketing-Mix.

Example caption here

Kontakt

Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e. V.
Hannah Wagner
Telefon: 06761-9644216
E-Mail: info@gelobtesland.de