Uffbasse! Die Pfalz

Gutes Essen, guter Wein, historische Orte und kuriose Plätze, unbeschwerte Lebensfreude und mildes Klima

17. Juni 2023
Schloss Bergzabern am Herzogin Karoline Platz in Bad Bergzabern. Foto: Jürgen Wackenhut - stock.adobe.
Schloss Bergzabern am Herzogin Karoline Platz in Bad Bergzabern. Foto: Jürgen Wackenhut - stock.adobe.

Wofür steht die Pfalz? Ganz klar, das Motto „Zum Wohl. Die Pfalz“ lässt schon ahnen, dass es hier um Genuss und Freude geht. Unbeschwerte Lebensfreude, das bekannt milde, fast südländische Klima und eine hohe Affinität zum Genuss prägen Landschaft und Menschen. Gutes Essen, guter Wein, das ist die eine Seite dieser Region, Kultur, Wirtschaft und Wissen sind weitere Seiten der Pfalz. Die Pfalz hat immer Saison, sie ist mit 18000 Hektar Anbaufläche der Gemüsegarten der Nation und bietet dazu noch vielfältige Schätze, die man entdecken kann.

Wein ist sicherlich das prägendste Produkt der Region, aber wussten Sie, dass in der Pfalz auch Artischocken, Auberginen und Chilis angebaut werden? Kein Wunder, dass es hier den "Kraut und Rüben Radweg“ gibt, der auf 140 Kilometern die Schönheiten der Landschaft aufzeigt, aber ganz bewusst an Bäuerlichen Cafés, Hofläden und Erzeugern vorbeiführt. Hier gibt es solawi, die solidarische Landwirtschaft, bei der rund 200 Familien gegen eine monatliche Gebühr ihre Gemüsekiste abholen dürfen. Regionaler Genuss, wie hier in der Südpfalz, ist eben typisch Pfalz. Gleiches gilt für die vielfältigen Verbindungen zwischen dem Gemüsegarten längs des Rheines und der Weinlandschaft am Fuß des Pfälzerwaldes. Auch das Radwegenetz lässt sich getreu des Mottos „Vom Rhein zum Wein radeln“, ganz nach persönlichem Geschmack, zu genussvollen Rundtouren verbinden. Wer angesichts bewegender Aktivitäten irgendwann so richtig Appetit bekommt, muss sich keine Sorgen machen. Auch in den Weindörfern locken Hofläden, Weinstuben und Gaststätten mit frischen Produkten aus der Region.

Historische Orte und kuriose Plätze

Durch Naturdenkmäler, historische Orte und kuriose Plätze wird das Wandern zwischen Wald und Wein zusätzlich zum unvergesslichen Erlebnis. So findet sich oberhalb Bad Dürkheims mit dem Kriemhildenstuhl einer der größten römischen Steinbrüche nördlich der Alpen. Im zweiten und dritten Jahrhundert nach Christi Geburt bauten die Römer hier große Buntsandsteinquader ab, die für Bauten in Worms und Mainz dienten.

Spannend sind die Inschriften in den Felswänden, die bis heute erhalten geblieben sind. Es handelt sich vor allem um Steinmetzzeichen oder Kohortenzeichen der 22. Legion, die in Mainz lagerte. Lohnend ist auch der Aufstieg zum knapp 494 Meter hohen Peterskopf. Dort bietet die Aussicht vom Bismarckturm, der weitere 36 Meter an zusätzlicher Höhe liefert“, ein grandioses 360-Grad-Panorama. Dieses verdeutlich nicht nur einmal mehr die einzigartige Kombination von Wein und Wald. Denn auf der Aussichtsplattform wird beim Blick Richtung Westen auch offensichtlich, warum der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands ist. Übrigens: In Verbindung mit den Nordvogesen stellt er zudem das einzige grenzüberschreitende UNESCO-Biosphärenreservat der Bundesrepublik dar. Eine beeindruckende Felsformation, gekrönt von alten Buchen und Eichen, entpuppt sich als mystischer Ort: der Heidenfels. Er war wohl eine keltische Opferstätte, was auch die volkstümliche Überlieferung erklärt. Vom Heidenfels ist wieder ein Blick auf die Weite des Pfälzerwaldes möglich. Über Treppenstufen und schmale Pfade lassen sich zudem Felskammern und Grotten erkunden.

Wer in der Pfalz einen Winzer sucht, der hat wahrlich eine gewaltige Auswahl. Weinbau liegt hier in den Genen vieler Familien, in den Winzerdörfern reiht sich ein Betrieb an den anderen. Vinotheken zeigen überall die Vielfalt pfälzischer Weine. Mit der Jungen Pfalz“ zeigen jedes Jahr junge Winzerinnen und Winzer, dass die Zukunft des Weinanbaus gesichert ist.

Pfalz Marketing ist ein Verein, der seit 1998 das Ziel hat, die Pfalz bekannter zu machen und die Produkte, die in der Pfalz entstehen, überregional erlebbar zu machen. Wirtschaft, Sport und Politik engagieren sich bei der Initiative Pfalz Marketing für ihre Heimat. Entsprechend bunt ist die Mitgliederliste der Organisation: Industrie und Weinbau, Verlage und Druckereien, größere und kleinere Unternehmen der Lebensmittel-Produktion und des Lebensmittel-Handels, aber auch Freizeiteinrichtungen, renommierte Hotels und viele Institutionen und Verbände sind vertreten. Uffbasse!

Die Pfälzer wissen, was sie an ihrer Landschaft, an ihrer Natur haben. Deshalb auch die Aufforderung an alle, die diese Schätze nutzen, darauf zu achten, dies mit Respekt und Rücksicht zu tun. Denn in einem von landwirtschaftlichem Arbeiten geprägten Landstrich sollten Mensch und Natur im Einklang leben. Und daher gelten in der Pfalz Regeln, die eingehalten werden sollten, das fördert die Aktion „Uffbasse“. Dazu gehört, dass Hunde angeleint bleiben, nur an ausgewiesenen Stellen gecampt werden sollte und nicht nur, aber insbesondere beim Genuss des leckeren Pfalzweins die An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ein Muss ist.