Soziale Verantwortung und nachhaltiges Handeln

Berge & Meer zeigt großes Engagement für Mensch und Natur mit We Care!-Team oder der Fly & Help-Stiftung

17. Juni 2023
Soziale Verantwortung und nachhaltiges Handeln

Fotos: Berge & Meer

Der Rheinland-Pfalz-Tag beweist in diesem Jahr, wie sozial, hilfsbereit, natürlich und solidarisch das Bundesland ist. Viele Institutionen widmen sich mit großem Einsatz ihrer Region und den Menschen, die hier wohnen. Nachhaltiges Engagement für Mensch und Natur gehört auch für das Westerwälder Reiseunternehmen Berge & Meer zum Selbstverständnis. Drei Säulen bilden das Fundament verantwortungsvollen Handelns beim Rengsdorfer Reisespezialisten: Nachhaltigkeit im Unternehmen stärken, soziales Engagement fördern und Verpflichtung gegenüber Partnern in den Reiseländern übernehmen.

Klimaschutz beginnt im Unternehmen

Berge & Meer fühlt sich dem Westerwald verbunden. Große Grünflächen umgeben den Firmensitz, welcher mit 100 Prozent Ökostrom und mit einem modernen Wärmepumpensystem betrieben wird. Ökostrom versorgt zunehmend auch den Firmenfuhrpark, der sukzessive auf Elektromobilität umgestellt wird. Neun Ladesäulen für Elektrofahrzeuge wurden bereits auf dem Firmenparkplatz  installiert. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an nachhaltigen Themen sehr interessiert“, sagt Berge & Meer-Sprecherin Nina Meyer. So wurden schon regionale Projekte wie gemeinsame Müllsammelaktionen unterstützt oder Waldpatenschaften übernommen.

Soziales Engagement in der Belegschaft

Im hausinternen We Care!-Team setzen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für lokale, soziale und ökologische Projekte ein. Ob bei der Weihnachtsaktion "Der Wunschbaum“ des Kinderschutzbundes Neuwied, beim eigens initiierten Flohmarkt für den Tierschutz oder bei einem Blutspendetag für das Deutsche Rote Kreuz, überall ist das „We Care“-Team dabei und motiviert damit viele weitere Kollegen. Der karitative Gedanke liegt wohl in der DNA von Berge & Meer. Der ehemalige Geschäftsführer des Reisedienstleisters, Reiner Meutsch ist als engagierter Weltenbummler überregional bekannt. Mit seiner Fly & Help-Stiftung fördert er die Bildung in Entwicklungsländern. Über 800 Schulen wurden bisher weltweit gebaut und eröffnet. Berge & Meer begleitet die Stiftung mit regelmäßigen Spenden und Schulpatenschaften.

Verbesserung der Lebenssituation in den Zielgebieten

Weltweite Verantwortung übernimmt Berge & Meer mit unterschiedlichen Projekten in den Zielgebieten. Seit diesem Jahr ist das Unternehmen Mitglied bei Futouris, einer Organisation, die sich um die Verbesserung der Lebensverhältnisse und den Erhalt der biologischen Vielfalt in Reisegebieten bemüht. 37 internationale Tourismusdienstleister haben sich bisher hier zusammengeschlossen, um die Reisebranche zukunftsfähig zu gestalten. Es geht um einen sensiblen Umgang mit Ressourcen. Nina Meyer erläutert: „Wir möchten uns mit dafür stark machen, zum Beispiel in Hotels, Plastikabfälle, Essensreste und Wasserverbrauch zu reduzieren. Schon jetzt informieren wir unsere Gäste über Energiespartipps oder schützenswerte Tierarten in den Zielgebieten.“ Sie fügt an: „Reisende haben heute ein großes Bewusstsein für den eigenen Fußabdruck und unterstützen unsere Ziele sehr gern.“

Nachhaltige Reisen werden ohnehin immer beliebter. Berge & Meer bietet beispielsweise eine Erlebnisreise durch. Finnland an, die vollständig auf ökologisch zertifizierte Unterkünfte setzt. Eine Rundreise durch Madagaskar bietet Reisenden die Möglichkeit, gemeinsam mit Einheimischen Bäume zu pflanzen.

Das Pflanzen von Bäumen unterstützt Berge & Meer auch über die Plattform Treedom. Bisher ließ der Reisespezialist 250 Bäume in afrikanischen und südamerikanischen Ländern pflanzen. Zu jedem Baum gibt es eine Patenschaft, die Berge & Meer an Partner oder Kunden verschenkt. „Wir haben unseren Wald auf Treedom „Westerwald“ getauft. So tragen wir die Region und das, wofür wir uns verantwortlich fühlen in die Welt. Es geht darum, die Reisebranche grüner zu machen, damit auch kommende Generationen mit der gleichen Freude reisen können wie wir.“