Rheinhessen - das Land der 1000 Hügel - ist die ideale Region für Aktivurlaub und Weingenuss. Eingebettet in eine Jahrhunderte alte Weinkulturlandschaft gibt es hier eine Vielzahl von Wanderwegen und Radrouten, die keine Wünsche offenlassen. Bei einer Wanderung durch das Rebenmeer fantastische Blicke auf den Rhein oder die Hügellandschaft genießen, mit dem Rad entlang des idyllischen Selztals fahren.

Rheinhessen lässt sich wunderbar aktiv entdecken! Rheinhessens Städte und Orte versprechen unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse! Man kann sich in der Landeshauptstadt Mainz von rheinhessischer Lebenslust begeistern lassen oder in Worms die Nibelungensage neu entdecken. In Bingen am Rhein und Ingelheim wandelt man auf den historischen Spuren der Heiligen Hildegard und Karl dem Großen und lässt sich in Alzey von Fachwerk bezaubern. In Deutschlands größter Weinregion kann man Spitzenweine dort genießen, wo sie entstehen. Die Regionen Rheinhessens sind vielfältig.
Die Mitte Rheinhessens
Südlich von Mainz steigt das Land sanft vom Mainzer Becken zum Rheinhessischen Hügelland an. Auf der Plateaulandschaft beiderseits der mittleren und oberen Selz geht der Blick ungehindert ins Weite, vom Donnersberg bis zum Taunus. Eingebettet oder exponiert in dieser eindrucksvollen Landschaft liegen die Orte der Verbandsgemeinden Nieder-Olm und Wörrstadt, nicht selten werden sie von weithin sichtbaren bemerkenswerten Kirchen überragt. Die evangelische Pfarrkirche in Armsheim ist mit ihrem über 60 m hohen Turm so zum Wahrzeichen der Gegend geworden. Der dreischiffige Bau aus dem 15. Jahrhundert ist als Wallfahrtskirche zur Verehrung des heiligen Blutes Christi erbaut worden. In der Kulturschmiede in Nieder-Olm ist die Kunst zu Hause. In der Scheune der „Alten Schmiede Wettig“, einer Schmiedewerkstatt von 1776, finden das ganze Jahr kulturelle Veranstaltungen statt. Auch die Ausstellungen der Kulturschmiede JUNGE KUNST, einer Initiative des Künstlerehepaares Liesel und Johannes Metten, die mittlerweile weit über die Region hinaus bekannt ist. Den besten Eindruck gewinnen Wanderer auf einem der drei Prädikatswanderwege, der Hiwweltour Zomheimer Berg, der Hiwweltour Stadecker Warte und der Hiwweltour Neuborn. Weinreben wohin das Auge reicht! Die Einkehr in einer der zahlreichen Straußwirtschaften und Gutsschänken gehört zum Wandergenuss unbedingt dazu.
Rheinhessens Obstgarten
Im idyllischen Selztal und zwischen Rebzeilen und Obstgärten liegen die Orte der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim. Sehenswerte Kirchen, historische Rathäuser und Marktplätze prägen die wunderschönen Ortsbilder der Gemeinden, allen voran die Stadt Gau-Algesheim.
Neben dem Weinbau prägt vor allem der Obstanbau diese Region - im Frühjahr zur Kirschblüte eine kaum zu übersehende Augenweide. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und traditionelle Feste locken seit jeher die Besucher an. In jüngerer Zeit sind noch bestens beschilderte Radwege - zum Beispiel der Selztal-Radweg oder die Obstroute - und Wanderwege hinzugekommen. Eine Attraktion ist die vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Rundtour „Hiwweltour Bismarckturm“.
Von Wald, Weinbergen und Weiden gesäumte Wege bieten sagenhafte Rundumblicke auf Ingelheim, den Rheingau, Laurenziberg mit der Wallfahrtskirche und ins Binger Loch.


Die Rheinterrasse
Ganz nüchtern betrachtet ist die Rheinterrasse die östliche Abbruchkante des Rheinhessischen Hügellandes zum Rheinlauf. Aber wer kann das schon so nüchtern sehen, wenn er oberhalb des Roten Hangs bei Nierstein in die Rheinebene schaut? Wir raten mal: Niemand!

Zwischen Bodenheim und Guntersblum Wanderer auf dem RheinTerrassenWeg genießen die Aussicht von den zum Teil extrem steilen, nach Süden bis Südosten ausgerichteten Hängen. Wie Perlen an der Schnur sind die schönen Weinbauorte aufgereiht. Bodenheim ist bei Wanderern und Radfahrern ein geschätztes Ziel wegen der schönen Einkehrmöglichkeiten in Weingütern. In Nackenheim wurde 1896 der Dichter und Dramatiker Carl Zuckmayer geboren. In seinem Stück „Der fröhliche Weinberg“ hat er seiner Heimat ein bleibendes Denkmal gesetzt. Der "Rote Hang“ zwischen Nackenheim und Nierstein ist eine fünf Kilometer lange, windgeschützte, sonnenreiche Hanglage mit besonders günstigen Bedingungen für exzellente, weltbekannte Rieslingweine. Oppenheims Wahrzeichen ist die schöne gotische Katharinenkirche. Mit ihrer wunderbar exponierten Lage über der Stadt nutzt sie die Besonderheit der Rheinterrasse bestmöglich für einen bleibenden imposanten Eindruck.
Ein paar Kilometer weiter schätzte man weniger die gute Sichtbarkeit oben auf der Rheinterrasse, viel wichtiger war den Guntersblumer Winzern die Möglichkeit am Hang unter die Weinberge Gänge und Keller zu graben, um den Wein sicher lagern zu können. Heute existieren mehr als hundert solcher Weinkeller. Der erste Weinkeller wurde bereits 1600 gebaut. Die Keller reihen sich am Kellerweg auf, der sich circa einen Kilometer unter den unmittelbar angrenzenden Weinbergen entlang zieht. Jedes Jahr an den letzten beiden August-Wochenenden wird hier das Kellerwegfest gefeiert.
Das Altrheingebiet bei Eich
Unberührte Natur wechselt sich mit intensiv genutzter Landwirtschaft und Weinbau ab. Wasser und Wein sind beherrschende Themen. Eine Besonderheit stellen die zahlreichen noch erhaltenen Hohlwege an den Hängen der Weinorte Alsheim und Mettenheim dar. Gimbsheim, Eich und Hamm liegen in den Rheinauen und am Naturschutzgebiet Altrhein. Das besonders geschützte Natura-2000- und FFH-Gebiet ist ein bedeutendes Vogelschutzgebiet. Vielfältig wie nirgends sonst in Rheinhessen sind die Freizeitmöglichkeiten am und im Wasser. Radfahrer auf dem "Rhein-Radweg“ haben die Wahl zwischen dem ebenen Abschnitt der Veloroute Rhein“ oder der etwas erhöht verlaufenden „Rheinterrassenroute“. Wanderer können auf dem Rheinterrassenweg das Panorama in die Rheinebene genießen.
Vom Wißberg bis zur Nahe
Inmitten sanfter Weinhügel im westlichen Rheinhessen befindet sich die zweithöchste Erhebung der rheinhessischen Hügellandschaft: der Wißberg mit 270 Metern. Insgesamt sieben Gemeinden aus drei Verbandsgemeinden und zwei Landkreisen grenzen direkt an den Wißberg. Zur Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen gehören neben den an den Wißberg angrenzenden Orten Sprendlingen, Wolfsheim und St. Johann auch die Orte Aspisheim, Badenheim, Grolsheim, Horrweiler, Welgesheim und Zotzenheim
Leben und Lernen in Rheinhessen
Mainz als Landeshauptstadt und Sitz der Landesregierung ist Anziehungspunkt für viele Dinge. Lehre, Leben und Leidenschaft gehen hier Hand in Hand Die Lehre, repräsentiert einerseits durch die renommierte Universität Mainz und - ganz in der Nähe - die technische Hochschule in Bingen zieht lernwillige Menschen jedweden Alters in die Region, zahllose Unternehmen bieten Ausbildungsplätze an, mit denen man einen guten Start ins Berufsleben realisieren kann. Leben kann man in der Hauptstadt gut, hier atmet Geschichte und obschon Mainz in einer Ballungsregion liegt, hat die Stadt doch ihr grünes Gesicht bewahrt. Keine Betonwüste, sondern Oase. Leidenschaftlich sind die Mainzer auch, vor allem wenn es um zwei Dinge geht: Den Karneval und Handkäs mit Musik. Das gibt es nämlich ganz unverwechselbar hier und muss unbedingt einmal erlebt und genossen werden! Wirtschaftlich steht Mainz gut da. Die Stadt, in der schon Johannes Gutenberg wirkte und sie zum Zentrum des Buchdrucks machte, hat sich zum Standort internationaler Unternehmen entwickelt. Auch die Medien sind vertreten und das „Mainzelmännchen“ ist aus dem deutschen Fernsehen ebenso wenig wegzudenken wie Namen wie Biontech, Böhringer und SCHOTT. Tradition und Modeme, das kann man in Mainz!
Ansprechpartner:
Für Tourismus:
Bingen Tourismus & Kongress GmbH
Rheinkai 21
55411 Bingen
06721/ 184 200
E-Mail: willkommen@bingen.de
Für Wirtschaftsförderung:
Jürgen Port
Burg Klopp
55411 Bingen am Rhein
Büro des Oberbürgermeisters
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@bingen.de