Feuer, Wasser, Luft und Erde - kaum eine andere Region in Deutschland ist so von den Elementen geprägt, wie das Mittelgebirge Eifel. Das Landschaftsbild spiegelt die geologische Entwicklung von Jahrmillionen im Zeitraffer wider: von Flüssen durchzogene Täler, erloschene Vulkankegel, vermoorte Trockenmaare, bizarre Felsformationen und aufgeschichtete Höhenzüge. Eine Landschaft, die sich stetig zu wandeln scheint - eine Region, die durch die Schaffung von Nationalpark Eifel, UNESCO Global Geopark und Naturparken besonderen Schutz erfährt.

Die Marke Eifel: Wir.Leben.Eifel.
Welche Orte sind in unserer Region besonders erwähnenswert?
Seit 2004 ist ein Teil der Nordeifel als Nationalpark Eifel ausgewiesen. Etwa von Norden nach Süden betrachtet liegen in der Eifel vier Naturparks: Rheinland, Hohes Venn-Eifel, Vulkaneifel (zugleich UNESCO Global Geopark) und Südeifel, wobei der erstgenannte Park nur im Süden in nördliche Eifelausläufer reicht. In der Osteifel befindet sich der Nationale Geopark Laacher See.
In der Stadt Hillesheim gibt es einen Eifel-Krimi-Wanderweg, der an die Schauplätze der Romane von Jacques Berndorf und Ralf Kramp führt. Das Kriminalhaus in Hillesheim beherbergt die größte Krimibuch-Sammlung im deutschsprachigen Raum mit einem Bestand von 30000 Büchern, im Haus befindet sich auch ein „Krimicafé“.
Der Nürburgring ist eine der legendärsten Rennstrecken der Welt und zieht jährlich viele Motorsportfans an. Hier können Sie Touristenfahrten buchen und beim „freien Fahren“ selbst in den Genuss der Strecke kommen. Die Nordschleife gilt als kniffligster und unbarmherzigster Abschnitt des Nürburgrings, da er den Fahrern und Fahrerinnen aufgrund seiner unvorhersehbaren Kurven regelmäßig einer Zerreißprobe unterzieht. Bereits 1927 wurde dieser Abschnitt, der den Beinamen „Grüne Hölle“ trägt, eröffnet.

Burg Eltz: Es gibt wenige Sehenswürdigkeiten, die derart gut erhalten sind wie die Burg Eltz. Sie ist mit ihrer Lage und Bauweise eine mittelalterliche Burg wie sie im Buche steht. Die Burganlage wurde nie zerstört und ist seit über 800 Jahren im Besitz der gleichen Adelsfamilie. Ihre Schatzkammer zählt zu den beeindruckendsten in Deutschland, was einen Besuch dieser Eifeler Sehenswürdigkeit zu einem verpflichtenden Programmpunkt macht!
Der Laacher See steht sinnbildlich für die vulkanisch geprägte Region der Eifel, ist allerdings kein Maar. Vor 13000 Jahren explodierte der Laacher See Vulkan in mehreren Anläufen und kreierte die typische Landschaft, die wir heute kennen. Der Laacher See ist zudem der größte See in Rheinland-Pfalz und somit als Ausflugsziel zum Schwimmen, Kajakfahren und Entspannen äußerst beliebt. Ein weiteres Highlight stellt das nahe gelegene Benediktinerkloster Maria Laach aus dem 11. Jahrhundert dar.


Menschen in unserer Region
Jacques Berndorf hat sich mit seinen KriminaIromanen, etwa Eifel-Blues (1989), Eifel-Sturm (1999) oder Eifel-Träume (2004), zum auflagenstärksten deutschen Krimiautor geschrieben.
Die Eifel wurde ab dem 19. Jahrhundert durch Eifelmaler bekannt. Die Entwicklung begann in den späten 1820er Jahren mit Carl Friedrich Lessing und Johann Wilhelm Schirmer. Es folgten viele weitere Vertreter der Düsseldorfer Malerschule, unter ihnen Fritz von Wille als dem bekanntesten Eifelmaler.

Lernen, Leben, Arbeiten in unserer Region
Viel Raum und schnelle Verbindungen Gute Verbindungen zu Ballungszentren und internationalen Märkten, aber auch Schnelligkeit ohne Hektik. Hightech im Grünen. Wer nicht auf das schnelle Geschäft, sondern auf nachhaltiges Wirtschaften setzt, findet hier in der Region in direkter Nachbarschaft zu Luxemburg, Belgien, Niederlande sowie den Ballungszentren Köln-Bonn und Rhein-Main eine solide Heimat. In der Eifel gelingt ein erfülltes Berufsleben von Anfang an. Für den Azubi, für das Duale Studium und sogar für einen Aufstieg in die internationale Karriereleiter stimmen die Bedingungen. Eifel geht immer: Als Kind unbeschwert die Welt entdecken, als Jugendlicher eine fundierte Ausbildung machen und Action haben, als Erwachsener eine Familie gründen und im Beruf Erfüllung finden, im Alter gut versorgt sein mit Ruhe und Anregung zugleich Hier ticken die Uhren anders. Die Eifeler sind es gewohnt, die Dinge tatkräftig und zuversichtlich, aber entspannt anzugehen. Es ist ein von Traditionen geprägter Landstrich, der dennoch Freiräume gibt für moderne Lebensentwürfe. Junge Familien finden hier ebenso ein passendes Umfeld für ihre Bedürfnisse wie ältere Menschen, die auf eine Gemeinschaft angewiesen sind.
Ansprechpartner für Tourismus und Wirtschaftsförderung
Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm
Telefon 06551/96560
www.eifel.info
https://www.standort-eifel.de/
Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn zeigt sich am Rheinland-Pfalz-Tag
Im Januar 2022 haben sich die Pfarrei Sankt Martin Lahnstein und die Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau zur Pfarrei St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn zusammengeschlossen. Der Heilige Martin war in der früheren Pfarrei der Namenspatron und der Heilige Damian verbindet beide Pfarreien durch das Wirken der Arnsteiner Patres, die in beiden Pfarreien lange Jahre segensreich tätig waren. Die Pfarrei erstreckt sich von Braubach über Lahnstein bis nach Arnstein. Das Leben vor Ort wird in den Kirchorten Arnstein, Nassau, Winden, Bad Ems, Nievern, Niederlahnstein, Oberlahnstein und Braubach durch die Ortsausschüsse und die vielen Gruppierungen geprägt.
Von Kinder- bis Seniorenarbeit finden sich zahlreiche Angebote. Schwerpunkte der Pfarrei liegen u.a. bei der Gemeinde caritas, Kirchenmusik und der lokalen Kirchenentwicklung. Auch die Sozialraumorientierung ist wichtig, daher ist die Pfarrei in vielen Netzwerken aktiv und lebt die Botschaft des Evangeliums mit den Menschen gemeinsam.
Das Leitwort lautet: „Jesus Christus ist die Mitte unseres Lebens. Wie er mit den Menschen seiner Zeit gelebt hat, wollen auch wir mit den Menschen leben. Sein Handeln ist Vorbild für unser Tun.“
► Programm: In der Pfarrkirche St. Martin: Freitag, 16. Juni
Geöffnet von 15 Uhr bis 23 Uhr
Samstag, 17. Juni
Die Pfarrkirche ist von 11 bis 23 Uhr geöffnet
Sonntag, 18. Juni
Die Pfarrkirche ist von 9.30 bis 13 Uhr und von 16.30 bis 18 Uhr geöffnet
Vor der Pfarrkirche:
(Bereich Seiteneingang zur Viktoriaallee)
Freitag 16. bis Sonntag, 18. Juni:
Offizieller Infostand der Pfarrei geöffnet:
Freitag, 16. Juni von 15 bis 19 Uhr
Samstag, 17. Juni von 11 bis 19 Uhr
Sonntag, 18. Juni von 11 bis 18 Uhr
Regionale Bühne Samstag, 17. Juni
10 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst
► Kontaktdaten:
Katholische Pfarrgemeinde St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn
Telefon: 02621/62 89 80
Leiter der Pfarrei: Pfarrer Armin Sturm
Internet: stmartin-stdamian.de
"Füreinander da. Miteinander stark"
DRK-Landesverband präsentiert sich auf dem Rheinland-Pfalz-Tag
2022 feierte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz sein 75-jähriges Jubiläum an seinem Gründungsort Koblenz. Der Ursprung geht auf den Gründer Henry Dunant und die Schlacht von Solferino 1859 zurück. Am Abend des 24. Juni kam der Schweizer Geschäftsmann am Schlachtfeld vorbei, es fehlte an allem: Helfenden, Fachwissen und an medizinischem Material und Versorgung. Dunant gelang es, Ärzte zu organisieren, Behelfskrankenhäuser einzurichten und Verbandsmaterial und Hilfsgüter zu beschaffen. Dieses Ereignis steht heute für die Geburtsstunde des Roten Kreuzes, jedes Jahr erinnern Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler mit der Fiaccolata (Fackelzug) in Solferino und vielen Ländern an die Schlacht. Der 8. Mai, Henry Dunants Geburtstag, ist der alljährliche Weltrotkreuztag, an dem die Gründungsidee aufgelebt lassen wird und die sieben Rotkreuzgrundsätze Menschlichkeit, Einheit, Universalität, Freiwilligkeit, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität im Mittelpunkt stehen.
Schwerpunkte des Deutschen Roten Kreuzes
„Füreinander da. Miteinander stark.“ So lautet das Motto des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz beim diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems. Mit Rettungsdienst, Erste Hilfe, Alten-, Kinder- und Jugendhilfe, Blutspende, Gesundheitsversorgung, Zivil-, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz ist der Verband, egal ob ehren- oder hauptamtlich, im Zeichen der Menschlichkeit immer verlässlich #füreinander da. Das gelingt durch die enge Verzahnung der verschiedenen Bereiche, die #miteinander stark zum Wohle der rheinland-pfälzischen Bevölkerung immer, zu jederzeit, engagiert und im Einsatz sind.
Was bietet das DRK am Rheinland-Pfalz-Tag?
Beim Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems präsentieren sich unterschiedliche Abteilungen und Bereiche des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz. Mit dabei unter anderem die Fachdienste Bergwacht und Rettungshunde. Das Jugendrotkreuz erwartet die jüngeren Gäste unter anderem zum Aufsprühen von Airbrush-Tattoos. Am Stand des DRK-Bildungsinstituts und der DRK-Berufsfachschule gemeinsam mit der DRK-Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH gibt es Erste-Hilfe-Vorführungen und alles rund um Ausbildungsberufe im Rettungsdienst. Das Team Freiwilligendienste informiert über die Einsatzbereiche. Auch der Bereich Soziale Hilfen/Soziales Ehrenamt und die Gemeinschaft Wohlfahrt- und Sozialarbeit sind vor Ort dabei. Der Star am Stand ist das Alpaka „Indigo“, ein Projekt des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz zur Resilienzförderung von Kindern im Grundschulalter aus den Hochwassergebieten. Doris Kohlhas