Schroffe Felsen und steile Weinberge prägen das linksrheinische Ahrtal ganz im Norden von Rheinland-Pfalz. Das Ahrtal ist eine große Erlebniswelt auf kleiner Fläche - und Heimat einiger Spitzen-Rotweine. Wer eine Auszeit möchte, findet sie hier auf rund neunzig Kilometern quer durch das Ahrtal. Nach einer ausgiebigen Wanderung zur urigen Einkehr beim Winzer? Kein Problem! Morgens die Roemervilla oder den ehemaligen Regierungsbunker besuchen und abends das Show-Erlebnis Klangwelle sehen? Hier ist es möglich - auch nach der Flut vom Juli 2021.

Das Ahrtal ist und bleibt Tourismus-Region und wirbt um Gäste, um eines seiner wichtigsten wirtschaftlichen Standbeine in die Zukunft zu führen. Über 60 Prozent der von der Flutbetroffenen touristischen Betriebe sind wieder geöffnet und freuen sich auf Gäste. Rheinische Gastfreundschaft wird groß geschrieben im kleinen Tal. „We AHR open - Noch lange nicht fertig, aber offen und froh über deinen Besuch“ ist das Motto des Ahrtals. Es soll Besuchern die Bedenken nehmen, ins Ahrtal zu reisen. Im Gegenteil: Das Ahrtal braucht die Gäste dringend, um wirtschaftlich wieder Fuß zu fassen.
Wandern und Wein
Und das Ahrtal hat immer noch viel zu bieten, auch wenn die Spuren der Flut und des Wiederaufbaus überall ersichtlich sind. Das Ahrtal ist das größte zusammenhängende Rotweingebiet Deutschlands. Weinbergsterrassen prägen das Bild im unteren und mittleren Tal. Hier ist der Spätburgunder König, dem über 80 Prozent der rund 500 Hektar Rebfläche gehören. Auch eine echte Rarität ist im Ahrtal zu Hause: Der seltene Blaue Frühburgunder, aus dem die Ahrwinzer tiefrote und fruchtige Rotweine hervorbringen. Wer wissen will, wo die Spitzenweine aus dem Ahrtal wachsen, kann auf dem Rotweinwanderweg zwischen Bad Bodendorf und Altenahr inmitten der steilen Weinbergsterrassen die Heimat der Ahrweine bei herrlichen Aussichten genießen. Als Mehrtages-Tour für sportliche Wanderer bietet sich der Ahr-Steig an, der von der Quelle in Blankenheim bis zur Mündung der Ahr in Sinzig führt und zwischenzeitlich über Umleitungen wieder voll begehbar ist.
Geschichte und Geschichten
Das Ahrtal ist voller Geschichte und Geschichten. Im Museum Roemervilla können die römischen Wurzeln erkundet werden. Das Mittelalter lässt an vielen Stellen herzlich grüßen: So ist das Städtchen Ahrweiler noch komplett von einem mittelalterliche Mauerring mit vier Stadttoren und zahlreichen Türmen umgeben.

Auf dem Marktplatz steht die älteste Hallenkirche im Rheinland und die Straßen sind geprägt von Fachwerkhäusern und kleinen Gassen. In Mayschoß zeugen die Überreste der Saffenburg von vergangenen Zeiten, ebenso wie in Altenahr, wo die Burgruine Are hoch über dem Weinort thront. Ein einzigartiges Zeugnis aus dem Kalten Krieg finden Besucher versteckt unter den Weinbergen von Ahrweiler: Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker, einst das geheimste Bauwerk der Bonner Republik. Von 1962 bis 1971 wurden hier zwei ehemalige Eisenbahntunnel zum atomsichereren Bunker umgebaut. Es entstand eine gigantische Stadt im Berg von fast 20 Kilometern Länge, in der 3000 Regierungsmitglieder im Ernstfall die Regierung hätten aufrechterhalten können.
Die Zukunft des Ahrtals
Das Ahrtal hat die Flut von 2021 schwer getroffen, nicht nur als Tourismusdestination, sondern auch als lebens- und liebenswerte Region im Norden von Rheinland-Pfalz. Auch wenn der Wiederaufbau noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, es geht Schritt für Schritt voran. Der Einzelhandel kehrt zurück in die Innenstädte, Feste und Veranstaltungen finden wieder statt - wenn auch teilweise in neuem Rahmen. Erholungsräume stehen auf den Wanderwegen oder in Freizeiteinrichtungen wie dem Waldkletterpark zur Verfügung.
Nur wenige Unternehmen haben dem Ahrtal nach der Flut den Rücken gekehrt. Im Gegenteil: Viele sehen gerade im Wiederaufbau viele Chancen. Es gibt Unternehmen, beispielsweise zwei Hotels, die bewusst im Ahrtal einen neuen Betrieb eröffnet haben. Die zahlreichen Kliniken im Gesundheits-Kompetenzzentrum Bad Neuenahr-Ahrweiler bekennen sich klar zum Standort im Ahrtal und bauen wieder auf. Im Bereich Tourismus wird das Tourismuskonzept Ahrtal 2025, das kurz vor der Fertigstellung steht, zahlreiche neue Impulse geben und das alles unter der Überschrift Nachhaltigkeit. Das Ziel des Ahrtals ist es, DIE nachhaltige und innovative Natur- und Weinregion in Deutschland werden. Daran wird mit Engagement, Ideenreichtum und Innovation gearbeitet.
Ansprechpartner Tourismus: Ahrtal-Tourismus
Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Oberstraße 8
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon 02641/9171-0
Ansprechpartner Wirtschaftsförderung: Kreis Ahrweiler
Wilhelmstraße 24-30
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon 02641/975-0