Sicherheitstechnik und umsichtiges Verhalten schützen
Ein auffälliges Ergebnis der Statistik ist, dass fast 50 Prozent der Einbruchsversuche scheitern und im Versuchsstadium stecken bleiben. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass sich richtiges Verhalten, auf- merksame Nachbarn und nicht zuletzt die intelligente Sicherheitstechnik, zum Beispiel Alarm- und Überwachungsanlagen, auszahlen.
Die Planung elektronischer Sicherungssysteme sollte in die Hände erfahrener Fachbetriebe für Sicherheitstechnik wie den Autorisierten Telenot-Stützpunkten gelegt werden. Die Fachleute können in einem Sicherheitscheck die Schwachpunkte an Türen, Fenstern oder Nebeneingängen im Gebäude ermitteln. Unter www.telenot.de gibt es dazu weitere Infos sowie eine deutschlandweite Fachbetriebssuche.

Sparen mit maßgeschneiderten Systemen und Zertifizierung
Der Check bietet eine gute Basis für die Entwicklung eines Sicherungskonzepts, das dem Gebäude und den Sicherheitsbedürfnissen seiner Bewohner gerecht wird. Zudem können durch die intelligente Vernetzung der Sensorik aus der Sicherheitstechnik mit Heizung und Licht positive Effekte zur Einsparung von Energie- und Heizkosten erzielt werden.
Bei der fachgerechten Planung und Installation bekommen die Haus- und Wohnungsbesitzer zudem die Gewähr, dass alle Komponenten und das gesamte System die wichtige VdS-Zertifizierung besitzen – sie steht für zuverlässig hohen Schutz sowie für mögliche Vergünstigungen bei den Prämien verschiedener Schadenversicherer. djd