Einnahmen und Ausgaben im Check
Eine klassische Budgetplanung verschafft mit vergleichsweise wenig Aufwand mehr Transparenz über die Finanzen und gibt so ein Gefühl von Sicherheit. Dazu werden einmalig alle regelmäßigen Einnahmen wie Gehalt und Kindergeld sowie wiederkehrende Ausgaben wie Miete, Stromabschlag, Kreditraten oder Versicherungen festgehalten. „Diese Gegenüberstellung zeigt auf einen Blick, wie viel freies Budget überhaupt jeden Monat zur Verfügung steht“, erläutert Korina Dörr, Leiterin des Beratungsdienstes Geld und Haushalt. Hinzu kommen veränderliche Ausgaben wie der Wocheneinkauf, Kleidung oder Tanken. Schon in wenigen Wochen lässt sich so erkennen, wo sich ein Nachsteuern lohnt. Beim Sparen hilft die Ampelmethode: Mit einem grünen Stift alles markieren, worauf man keinesfalls verzichten kann, wie Miete, Energiekosten oder Telefon. Gelb markiert wird alles, was angenehm, aber nicht lebensnotwendig ist und eine rote Markierung erhalten alle Dinge, die verzichtbar sind. „So finden sich in fast allen Lebensbereichen Einsparmöglichkeiten“, sagt Korina Dörr.
Haushaltsbuch schafft finanzielle Freiräume
Wer mindestens ein bis drei Monate lang alle Ausgaben erfasst, kann das Budget genauer unter die Lupe nehmen und die Geldströme auswerten. Dabei gilt die Faustregel: Je länger das Buch geführt wird, umso aussagekräftiger werden die Auswertungen.
Eine Hilfe dabei kann etwa ein Haushaltsbuch sein – dieses ist unter www.geld-und-haushalt.de oder telefonisch unter 030-20455818 in gedruckter Form kostenfrei erhältlich. Ebenso gibt es ein Haushaltsbuch für Einsteiger mit vielen Tipps, Farbleitfäden und Informationen, und das sogar in vier Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch.
Noch ein Tipp: Hohe Einzelbeiträge wie die Jahresversicherung fürs Auto können das Budget in einigen Monaten besonders belasten. Um solche Engpässe zu vermeiden, empfehlen die Experten, die entsprechenden Summen vorab in kleinen Monatsraten auf einem Tagesgeldkonto anzusparen. Dazu feste Jahres-, Halbjahres- und Vierteljahreskosten auf Monatsbasis umrechnen. djd