Wallmerod - Ein Ort, der verbindet

Geschichte, Kultur und Zukunft im Westerwald

22. November 2024
Wallmerod - Ein Ort, der verbindet

Foto: OG Wallmerod

Es kann schon einmal vorkommen, dass Wallmerod mit Wallmenroth verwechselt wird, doch während letzterer im Kreis Altenkirchen liegt, gehört Wallmerod fest zum Westerwaldkreis. Der Ort, der heute etwa 1.500 Einwohner zählt, befindet sich an der historischen Bundesstraße 8 – einst als Kölnische Straße bekannt –, die als bedeutende Handelsroute von Antwerpen nach Innsbruck führte. Diese Lage verlieh Wallmerod bereits früh eine besondere Bedeutung. 

Heutzutage begrüßt die Gemeinde Wallmerod ihre Bewohner und Gäste mit dem Slogan „Wallmerod - ein l(i)ebenswertes Stück Westerwald“, was die herzliche Atmosphäre des Ortes treffend einfängt. Bürgermeister Ulf Ludwig setzt sich dafür ein, dass sich sowohl Einheimische als auch Besucher sofort heimisch fühlen. Doch Wallmerod ist nicht nur historisch geprägt, sondern auch ein Vorreiter moderner Dorfentwicklung. Wallmerod weist zudem eine andere Besonderheit auf: Sie ist eine der wenigen Verbandsgemeinden, die ohne Stadt ist. 

Das „Wallmeroder Modell“: Leben im Dorf - Leben mittendrin

Die Verbandsgemeinde Wallmerod, zu der neben Wallmerod selbst noch 20 weitere Ortsgemeinden gehören, verfolgt mit dem „Wallmeroder Modell“ ein einzigartiges Konzept zur Sicherung und Förderung des ländlichen Lebens. Klaus Lütkefedder, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, betont, dass das Programm darauf abziele, das Dorfleben zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. „Leben im Dorf – Leben mittendrin“ fasst das Leitmotiv zusammen, welches durch die Sanierung historischer Gebäude und den Ausbau von Treffpunkten wie Dorfplätzen und Gemeinschaftszentren greifbar wird. Alte Fachwerkhäuser und historische Bauten prägen den Charakter der Dörfer und deren Erhalt trägt zum kulturellen Erbe bei. Besonders wichtig ist es der Verbandsgemeinde, ein generationenübergreifendes Leben zu ermöglichen. Junge Familien und Senioren sollen gleichermaßen von einer modernen Infrastruktur profitieren. Dazu gehören Betreuungsangebote, Mehrgenerationenhäuser und Wohnraum, der die Bedürfnisse aller Altersgruppen abdeckt. 

Sport und Bewegung im Fokus

Ein besonderes Angebot für die Einwohner und Gäste der Region ist der Ausbau der Rad- und Wanderwege. So wurde die alte Bahntrasse zwischen Wallmerod und Westerburg in einen 16 Kilometer langen Rad- und Wanderweg umgebaut. 

Der „Wäller ALLEen-Weg“ verbindet die beiden Orte und bietet eine nahezu steigungsfreie Strecke, die sich besonders für Familien und Freizeitaktivitäten eignet. Auch Inline-Skater nutzen diesen Weg, der durch seine asphaltierten Abschnitte besonders attraktiv ist. Entlang der Strecke laden mehrere Rastplätze zum Verweilen ein und bieten einen herrlichen Blick über die Westerwälder Landschaft.


Darüber hinaus fördert die Verbandsgemeinde eine breite Palette an Sportmöglichkeiten. Fußballplätze, Turnhallen und Tennisanlagen werden kontinuierlich modernisiert, um den aktiven Lebensstil der Dorfbewohner zu unterstützen. Sportvereine spielen eine zentrale Rolle im sozialen Leben der Gemeinde und tragen wesentlich zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei. Die gut ausgebauten Radwege fördern nicht nur den lokalen Tourismus, sondern bieten auch eine nachhaltige Mobilitätsalternative. Erwähnenswert ist auch noch das Freibad Hundsangen mit einer 50-Meter-Bahn. 

Ein PLUS für die Kultur: Der Kulturförderverein Verbandsgemeinde Wallmerod e. V.

Neben den sportlichen und infrastrukturellen Initiativen ist auch die Kultur ein wichtiger Baustein im Leben von Wallmerod. Der 1993 gegründete Kulturförderverein der Verbandsgemeinde Wallmerod e. V., zu dessen Mitglieder auch die 21 Ortsgemeinden und die VG zählen, ist ein Herzstück des kulturellen Engagements. Der Verein unterstützt das kulturelle Leben nicht nur ideell, sondern auch materiell und organisiert ein vielfältiges Programm, das von Konzerten über Theateraufführungen bis hin zu Autorenlesungen und Kunstausstellungen reicht. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Vereins in der Förderung von Chor- und Orchesterangeboten für Kinder und Jugendliche. In allen Grundschulen wurden Chorklassen eingerichtet, der Kinder- und Jugendchor wird ebenso finanziell unterstützt wie die Jugendorchester. Außerdem unterhält der Verein einen Ü60-Chor, in dem mittlerweile fast 50 Senioren ihrem Hobby nachgehen. Diese Gruppen bereichern das kulturelle Leben der Region und bieten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten. Das vereinseigene „Stagemobil“ und vielfältige Eventausstattung kann zu solchen Zwecken gemietet werden. 

Zukunft gestalten - Tradition bewahren

Die Ortsgemeinde Wallmerod und die gesamte Verbandsgemeinde stehen für eine zukunftsorientierte Entwicklung im ländlichen Raum. Historische Wurzeln, verbunden mit modernen Initiativen zur Förderung von Kultur, Sport und Infrastruktur, machen Wallmerod zu einem Ort, der sowohl für Einheimische als auch für Besucher viel zu bieten hat.

Vielleicht fahren Sie auch einmal hin. Doris Kohlhas